Georgien – wo der Wein seine Wurzeln hat | 12.–20. Juni 2026

Tiflis, Georgien_shutterstock_2484207595.jpg

Über Georgiens Hauptstadt Tiflis thront stolz die Narikala-Festung. Die historische Altstadt beeindruckt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. © Shutterstock

Die 17. Fachstudienreise des Magazins DER WINZER führt nach Georgien, das als Wiege des Weines gilt. Mit über 8.000 Jahren Weinbaugeschichte, einzigartigen Rebsorten und der Herstellung nach der uralten Qvevri-Methode, erwarten uns auf der neuntägigen Reise ursprüngliches Handwerk mit höchstem Qualitätsanspruch bei herausragenden Weingütern. Authentische Kulinarik, tief verwurzelte Gastfreundschaft sowie ein Hauch von Orient und Kaukasus machen diese Reise zu einem besonderen Erlebnis.

Reiseprogramm

Weinroute Schild in Alazani Tal_shutterstock_2194767221.jpg

Auf den Spuren des Weinbaus in Georgien: Die Fachstudienreise führt zu zahlreichen Weingütern, die nach traditionsreichen und modernen Methoden spannende autochthone Weine keltern. © Shutterstock

1. Tag: Anreise nach Tiflis: Flug nach Tiflis. Im Weinlokal „Suliko“ Treffen mit einem Önologen, welcher die Gruppe in den kommenden Tagen fachkundig begleiten wird. Einführung in die georgische Weinkultur, Weinverkostung und traditionelles georgisches Abendessen.

2. Tag: Region Kachetien: Freistadt Sighnagh, Telavi: Fahrt in das Weinanbaugebiet Kachetien und Stadtspaziergang in Sighnahgi in der „georgischen Toskana“ mit Häusern im klassisch süditalienischen Stil und typisch georgischen Elementen. Von der historischen Verteidigungsmauer Aussicht auf das Alasani-Tal und die Gipfel des Kaukasus. Besuch des Weinguts „Pheasants Tears“ und Verkostung von Qvevri-Naturweinen aus den Rebsorten Kiso, Tsolikuri, Rkatsiteli und Saperavi. Nachmittags Besuch der Shumi Winery mit einer der größten Rebsortensammlungen der Welt. Weinprobe, Weiterfahrt nach Telavi und Abendessen.

Qvevri, traditioneller georgischer Krug für die Weinherstellung_shutterstock_1945770514.jpg

Der Weinbau ist in Georgien tief verwurzelt. Die traditionellen Tonamphoren sind sprechende Zeugen der 8.000-jährigen stolzen Geschichte und haben auch in der modernen Weinproduktion ihren Platz. © Shutterstock

Schuchmann.jpg

Weingüter wie Schuchmann Wines sind für die spannende Verbindung reicher Weinbautradition mit modernen Technologien bekannt © Shutterstock

3. Tag: Telavi, Tsinandali: Spaziergang durch Telavi und Besuch des lokalen Markts. Weiterfahrt zum Weingut Schuchmann Wines mit geführter Weinverkostung. Fahrt nach Tsinandali, zum Anwesen der Fürstenfamilie Tschawtschawadse mit Park, Museum und berühmter Enothek, wo wertvolle alte Weine aufbewahrt werden. Weinverkostung in Tsinandali mit regionalen Rebsorten. Abendessen und Rückkehr nach Telavi.

4. Tag: Lopota, Kvareli, Alaverdi: Fahrt zum Château Buera am idyllischen Lopota-See, wo die Qvevri-Technik mit moderner Eichenfass-Reifung kombiniert wird. Weinverkostung und Weiterfahrt nach Kvareli. Traditionelles georgisches Mittagessen in einem lokalen Privathaus in familiärer Atmosphäre: ein besonderer Einblick in georgische Gastfreundschaft. Weiterfahrt nach Zemo Khodasheni zum Weingut Badagoni mit hochmoderner Abfüllanlage und 400 Hektar Weingärten, darunter die Rebsorten Kakheti, Mukuzani, Akasheni, Öjaleshi und Gurijaani. Weinverkostung und Besuch des Alaverdi-Klosters aus dem 11. Jahrhundert. Rückfahrt nach Telavi und Abendessen.

Alaverdi Kloster, Georgien_hutterstock_2608955569.jpg

Die dem Hl. Georg gewidmete Kathedrale des Alaverdi-Klosters stammt aus dem 11. Jahrhundert und ist die drittgrößte Kirche Georgiens © Shutterstock

Chateau Mukhrani.jpg

Das Château Mukhrani mit ca. 100 ha Rebfläche wurde im 19. Jahrhundert von einem georgischen Fürsten nach einer Reise durch die Weingebiete Frankreichs gegründet. © Château Mukhrani

5. Tag: Manavi, Höhlenkloster David Garedscha: Weinverkostung in der Giuaani-Winery in Manavi. Besuch des georgisch-orthodoxen Höhlenklosters David Garedscha aus dem 6. Jahrhundert in der stark zerklüfteten Steppenwüste an der Grenze zu Aserbaidschan. Besichtigung des Lavra-Kloster-Komplexes, Rückkehr nach Tbilissi und Abendessen.

6. Tag: Kaspi, Ateni-Tal: Fahrt Richtung Kaspi zur kleinen, innovativen Ori Marani Winery, bekannt für naturbelassene Weine gekeltert nach georgischer Qvevri-Tradition mit französischem Einfluss. Ausführliche Degustation und Weiterreise zum Château Ateni im Ateni-Tal. Verkostung der hauseigenen Terroir- Weine, Reise nach Gori und gemeinsames Abendessen.

7. Tag: Seidenstraße, Felsenstadt Uplisziche, Tsedisi, Muchrani: Besuch der antiken Felsenstadt Uplisziche entlang eines historischen Teils der legendären alten Seidenstraße. Die Stadt aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. mit Straßen, Höhlenwohnungen, Theater und Palästen gibt einen faszinierenden Einblick in die frühe urbane Kultur der Region. Besuch des kleinen, angesehenen Weinguts „Wine Artisans“, bekannt für die handwerkliche Erzeugung von Boutique-Naturweinen, im Dorf Tsedisi. Weinverkostung und Besuch des historischen Château Mukhrani. Führung und Weinverkostung, Abendessen und Fahrt nach Tblissi.

8. Tag: Hauptstadt Tbilissi: Stadtrundfahrt und Besichtigung der Altstadt Tbilissi. Besuch der Metechi-Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit Blick auf den Fluss Mtkwari. Seilbahnfahrt zur Narikala-Festung und Spaziergang durch das Betlemi-Viertel hinunter zu den berühmten Schwefelbädern. Besuch des Weinmuseums in Karvasla. Weinverkostung im Lokal Askaneli Brothers, am Abend ein festliches Abschiedsessen im georgischen Stil: eine traditionelle „Supra“ mit reich gedeckter Tafel und Begleitung durch einen klassischen georgischen Zeremonienmeister.

9. Tag: Heimreise

Preise & Leistungen

2.996 € pro Person im DZ, EZ-Zuschlag 310 €. Mindestteilnehmerzahl 30 Personen (Aufpreis von 200 € bei 20-29 Personen).

Voraussichtliche Flüge: 12. Juni 2026, 8:05 ab Wien über Istanbul. Ankunft 16:40 in Tiflis (Tblissi). Rückflug am 20.6. 2026, 11:00 ab Tiflis über Istanbul, Ankunft 15:35 in Wien. Turkish Airlines Economy Class mit 1 Aufgabegepäckstück und Handgepäck.

Inkludierte Leistungen: Flüge sowie Flughafensteuern und Gebühren (aktuell € 280,00), 8 Nächte in 4-Sterne-Hotels im Doppelzimmer, Verpflegung: Halbpension, Mittagessen in Kvareli, Besichtigungen lt. Programm, deutschsprachiger Guide (Önologe) sowie WINZER-Reisebegleiter Walter Kaltzin und Reisewelt-Reiseleiter Franz A. Schodritz

Nicht im Preis inkludiert: Reise- und Stornoversicherung, Flüge außerhalb des Gruppenkontingents, Trinkgelder für Guide, Busfahrer etc., nicht erwähnte Speisen und Getränke, außertourliche Ausflüge, eventuelle Kostenerhöhungen, Serviceentgelt € 27,00 pro Person

Hinweis: 

Programmänderungen und Preiserhöhungen aufgrund von Schwankungen des Wechselkurses (US-Dollar/EUR) vorbehalten!

Beratung / Buchung

Reisewelt GmbH, Marion H. Brandl, Wienerbergstraße 7, 4. Stock, 1100 Wien
Tel. +43 1 6071070 67442 / m.brandl@reisewelt.atwww.reisewelt.at

Anmeldeformular WINZER-Fachstudienreise Georgien 2026

Detailprogramm WINZER-Fachstudienreise Georgien 2026