150-Jahre-Wein--u-Obstbauschule-Krems-1.jpg

Stolz auf 150 Jahre Wein- & Obstbauschule Krems, v. links: Christian Rosenberger (Obmann-Stv. des Absolventenverbands) und Direktor Dieter Faltl  

Seit 1875 mehr als eine Weinbauschule

150 Jahre Wein- & Obstbauschule Krems

Ein Artikel von Redaktion | 28.05.2025 - 10:47
150-Jahre-Wein--u-Obstbauschule-Krems-2.jpg

Klasse in den 1920er-Jahren am ehemaligen Standort Piaristenschule

Dass die Weinbranche einem starken Wandel wie nie zuvor unterliegt, zeigt sich beispielsweise in der Anzahl neuer Weinstile und weinähnlicher Getränke, den klimatischen Herausforderungen oder den Möglichkeiten bzw. Anforderungen für Vermarktung und Management durch Social-Media oder KI. Vor allem zeigt er sich aber in der rasanten Veränderung der Erzeugerstruktur – Österreichs Weinbauschulen müssen auf diese Veränderungen rasch und zukunftsweisend reagieren.

Zukunftsfitte Ausbildung

„Bei der Anlage und Bewirtschaftung zukunftsfitter Weingärten sind wir mit unseren Schulweingärten in der Forschung und mit praktischen Ergebnissen führend“, antwortet Direktor Dieter Faltl auf die Frage, warum die Ausbildung an der Kremser Weinbauschule zukunftsfit ist. „Unser Know-how über den Umgang mit Trockenstress, über wassersparendes Begrünungsmanagement, über Humusaufbau oder über wundarmen bzw. sanften Rebschnitt als Antwort auf das stärker werdende Esca-Problem vermitteln wir sowohl unseren Schülern, Facharbeiterkurs- oder Meisterkurs-Teilnehmern als auch Winzern bei Kursen und in der Beratung. Nachhaltige Wirtschaftsweisen demonstrieren wir im neuen Permakulturgarten mit 100 trockenheitsresistenten Baum- und Straucharten.“

Andere neue Ausbildungsinhalte sind PIWIs, alkoholfreie und -arme Weine, Proxys oder experimentelle Weinstile. Neben dem Unterricht in Theorie und Praxis sind diese Produkte oft Gegenstand der Junior Companies der Fachschule. Anders als vor noch zehn Jahren lernt der Schüler heute die Anwendung automatisierter und digitalisierter Bewirtschaftung sowie die Umsetzung von Zertifizierungs- und Qualitätssicherungssystemen.

Innovationen für die Branche

Als 12. Direktor in 150 Jahren Weinbauschule Krems erinnert Faltl an vergangene Innovationen aus Krems, die heute selbstverständlicher Bestandteil der Winzerausbildung sind: „EDV-Unterricht gab es in Krems schon Anfang der 1980er-Jahre; Marketing, Verkaufstechnik und Fachenglisch fast ebenso lange. Bei Fachexkursionen und Praktikantenaustausch mit anderen europäischen Weinnationen waren wir die ersten und gelten als Mitgründer des Netzwerkes der europäischen Weinbauschulen. Mit dem neuen Jahrtausend nahmen die europäischen Projekte zu, wir führten die erste Wein-Europameisterschaft durch und waren maßgeblich an der Entwicklung internationaler praktischer Ausbildungsstandards für Weinbau und Önologie beteiligt.“ Heute jedermann bekannt, fanden die Lehrgänge zum Trockensteinmauern und die erste Bioweinbau-Ausbildung in Krems statt.

Praxisausbildung ist traditionell die Stärke der Weinbaufachschulen. In Krems ist man nicht nur auf neueste Lehrwerkstätten stolz, sondern auch darauf, dass das zehn Jahre bestehende Weinkompetenzzentrum noch immer Europas modernster Lehr- und Versuchskeller ist. 2025 wurde dieser um die Sektkellerei erweitert.

Weinmanagement-Lehrgang

Seit 27 Jahren besteht in Krems die VinoHAK, seit 34 Jahren der Weinmanagement-Lehrgang; beides zukunftsorientierte Ausbildungen. Der Weinmanagement-Lehrgang lockt mit seiner kurzen Dauer von nur zehn Monaten, er gilt als eine handlungsorientierte Fach-, Event- und Ver-kaufsausbildung in Zeiten, wo ein Mangel an universal einsetzbaren Fachkräften herrscht.

www.wbs-krems.at

Weinmanagement-Ausbildung in Krems

150-Jahre-Wein--u-Obstbauschule-Krems-3.jpg

Internationale Exkursionen und Vernetzung mit Weinproduzenten, Händlern und der Sommelierszene sind fixer Teil der Weinmanagement-Ausbildung

  • Sept 25 – Juni 26
  • Zielgruppen: (Nachwuchs)Winzer für Vermarktung, Einsteiger in die Weinproduktion, Berufstätige in Gastronomie, Tourismus, einschlägigem Regionalmanagement, Wein- und Getränkehandel oder großen Weingütern
  • Inhalte: Weinbau & Kellerwirtschaft; Weinsensorik, Weinpräsentation & Sommelierkurs; Marketing, Verkaufstraining, Kommunikation; Eventmanagement
  • Herstellung Projektweine, Eventorganisation in der Weinbranche
  • Exkursionen Österreich, Italien, Frankreich
  • Teilnahme bei Messen und Präsentationen national und international
  • Voraussetzungen: mind. 17 Jahre, keine branchenspezifische Ausbildung!
  • Durchlässigkeit zum Facharbeiterbrief (80% Anrechnung)

Info & Anmeldung: +43 2732/87 516, weinmanagement@wbs-krems.at