Das Projekt wurde gemeinsam mit Vereinen und Interessenvertretungen durchgeführt, darunter Wienerwald Tourismus und Biosphärenpark Wienerwald, die KLAR Modellregion Thermenlinie, das Weinforum Thermenregion sowie die Firmen Witasek Pflanzenschutz und das Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken.
Die Abfälle, welche teils aus Materialien zur Bewirtschaftung wie Bindemittel und Setzhüllen bestanden und auch von Besuchern der touristisch genutzten Region stammten, wurden gemeinschaftlich in einem Container gesammelt und entsorgt. Zur Würdigung des betriebenen Aufwandes wurden Urkunden an teilnehmende Betriebe verliehen und Sachpreise der Projektpartner vergeben, darunter Hochstammobstbäume und abbaubare Rebschutzhüllen.
Seitens der Landwirtschaftskammer NÖ freute man sich über die rege Teilnahme seitens der Betriebe, die mit der Initiative einen wichtigen Schritt für den Erhalt der Kulturlandschaft und eine langfristige und nachhaltige Bewirtschaftung in der Region setzten.