samsolar-corbiere-olivery-solar-panels-vineyard.jpg

Eigentümer Alain Samson (links) mit Weingutsleiter Bruno Raynaud in der solarüberdachten Junganlage bei Corbières © Samsolar

Vitivoltaik

Französische Solar-Großanlage geht in Betrieb

Ein Artikel von Redaktion | 15.07.2025 - 15:14

Das Weingut Olivery, dessen Eigentümer Alain Samson auch Besitzer des beauftragten Solarunternehmens Samsolar ist, investierte laut Medienberichten rund sechs Millionen Euro in die Errichtung der Anlage. Sie soll bis zu sechs Megawatt Strom erzeugen und damit an die 2.500 Haushalte mit Strom (ohne Heizung) versorgen.

Die beweglichen Solarpanele wurden auf den neu bepflanzten Parzellen in 4,5 Metern Höhe montiert und werden über Software per KI gesteuert, welche von Projektpartner Sun’Agri entwickelt wurde. Mittels Sensoren soll so auf die wachstumsphasen- und witterungsspezifischen Bedürfnisse der Pflanzen eingegangen werden. Um die Auswirkungen der Panel-Überdachung auf die Reben auch entsprechend wissenschaftlich dokumentieren zu können, wurden mehrere Vergleichspflanzungen ohne Solarüberdachung vorgenommen.

In vergleichbaren Projekten konnte eine Reduktion des Trockenstresses bei Weinreben bemerkt werden: Die Panele spenden Schatten und reduzieren die Windgeschwindigkeit und damit die Wasserverdunstung. Zudem fungieren sie als Hagelschutz und sollen die Gefahr von Verlusten bei Spätfrost senken. Erste Daten aus dem Vorjahr zeigen vielversprechende Ergebnisse: Die Pflanzungen unter den Panelen zeigten ein um das Vierfache höheres Holzgewicht als die Referenz-Setzlinge unter freiem Himmel. Dies wird von Sun’Agri auf die durchschnittlich rund fünf km/h niedrigere Windgeschwindigkeit und den entsprechend reduzierten Wasserverlust durch Verdunstung zurückgeführt.