14054322694662.jpg

Die Preisträger beim "Grüner Veltliner Grand Prix": Johannes Kölbl (2. Platz), Franz Türk (1. Platz) und Bernhard Ott (3. Platz) v.l. © Falstaff Verlags GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Falstaff „Grüner Veltliner Grand Prix“ und seine Sieger

Ein Artikel von red. | 15.07.2014 - 15:34
14054322694662.jpg

Die Preisträger beim "Grüner Veltliner Grand Prix": Johannes Kölbl (2. Platz), Franz Türk (1. Platz) und Bernhard Ott (3. Platz) v.l. © Falstaff Verlags GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Das Magazin „Falstaff“ kürte am 14. Juli im Rahmen der „Grüner Veltliner Gala 2014“ im Palais Ferstel in Wien die besten Grünen Veltliner des Jahrgangs 2013. Bei der 20. Auflage des "Grüner Veltliner Grand Prix" nahmen insgesamt 88 Weingüter mit 91 Weinen teil – darunter waren sowohl die besten Grünen Veltliner der Niederösterreichischen Landesweinprämierung als auch jene der besten Betriebe aus dem Falstaff Weinguide 2014/2015. Nach einer mehrstufigen Blindverkostung standen schließlich die Sieger fest.

Kremstal, Weinviertel und Wagram auf dem Podest
Über den ersten Platz in der Wertung darf sich Franz Türk aus Stratzing im Kremstal mit seinem Grünen Veltliner Kremstal DAC „Kremser Weinberge“ 2013 freuen. Den zweiten Rang belegt Johannes Kölbl vom Respiz-Hof in Röschitz im Weinviertel mit dem Weinviertel DAC „Himmelreich“ 2013 vor Bernhard Ott aus Feuersbrunn am Wagram mit seinem „Fass 4“ 2013.

Die ausgezeichneten Weine sollen die Typizität des Grünen Veltliners beispielhaft zum Ausdruck bringen. Im Rahmen des „Grüner Veltliner Grand Prix“ werden möglichst sortentypische Weine gekürt, mit max. 13% Vol. Alkohol und einem Restzucker von bis zu 4g/l. Der „Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix“ wird in Kooperation mit den Partnern „Die Niederösterreichische Versicherung“ und der „Landwirtschaftskammer Niederösterreich“ durchgeführt.