Die revitalisierten „Vinothekkeller Bründlgraben“ sind ein wichtiges Kulturprojekt der Winzer Krems. Das an das Weingut in der Sandgrube 13 angrenzende Kellergassen-Ensemble war zusehens weniger genutzt worden und drohte als solches zu verfallen und in Vergessenheit zu geraten. Die Winzer Krems haben in den letzten Jahren diese sieben zusammenhängenden Keller im Kremser Bründlgraben erworben.
Dir. Franz Ehrenleitner: „Der Bründlgraben ist ein Stück Geschichte der Winzer Krems. Schon die ersten Gespräche mit den früheren Kellerbesitzern zeigten, dass wir ein gemeinsames emotionales Interesse an der Erhaltung der Keller in ihrer ursprünglichen Form haben. Vor über zehn Jahren haben wir mit den Verhandlungen begonnen, nach einer Planungs- und Bauphase von rund zwei Jahren können wir nun stolz die „Vinothekkeller Bründlgraben“ präsentieren.“
Verbindung von alt und modern
Dem besonderen Wunsch der Altbesitzer folgend, blieb die Kellergasse in ihrer ursprünglichen Form erhalten und konnte originalgetreu renoviert werden. Die „Vinothekkeller Bründgraben“ gehören nun zu einem der letzten, noch zusammenhängenden Keller-Ensembles in Krems.
Das besondere Highlight ist der Vinothekkeller. Weinliebhaber bekommen hier die Möglichkeit, ihre Jahrgangsweine unter besten Bedingungen zu lagern. Klima, Temperatur und Atmosphäre sind in den original restaurierten Weinkellern optimal. Mit dem „Kellerlift“ kann man direkt vom Kellergewölbe in die Weingärten der Riede „Sandgrube“ hinauf fahren und von dort einen Blick über die Stadt Krems, das Donautal sowie auf das Stift Göttweig genießen.
Baumeister Erwin Krammer betont die spezielle Herausforderung der Verbindung von modernen architektonischen Elementen und zeitgemäßer Bautechnik mit historischen Bauwerken. Die Beibehaltung der Atmosphäre im Stil der ursprünglichen Keller und der optimalen Bedingungen der Kellergewölbe für die Weinlagerung konnte durch eine Vielzahl an Spezialmaßnahmen realisiert werden.