14018824329828.jpg

Zwei Landessiege und „Weingut des Jahres“ – darüber freuen sich Petra und Walter Frauwallner aus Karbach bei Straden © Foto: LK Steiermark

Die Landessieger 2014 sind gekürt

Ein Artikel von red. | 04.06.2014 - 13:34

Steiermark

14018824329828.jpg

Zwei Landessiege und „Weingut des Jahres“ – darüber freuen sich Petra und Walter Frauwallner aus Karbach bei Straden © Foto: LK Steiermark

Bei der größten Weinkost der Steiermark hatten mehr als 500 Weinbauern 1.757 Weine eingereicht. Insgesamt 18 Landessieger wurden gekürt. „Weingut des Jahres“ wurde das Weingut Frauwallner aus Straden, das einen doppelten Landessieg mit dem Welschriesling ‚f‘ 2013 und der Eruption Weiß 2011 (Kat. „Lagenweine Burgunder“) erzielte.

Die weiteren Landessieger: Weingut Patrick Niggas, St. Stefan/Stainz, Schilcher Klassik 2013; Riegelnegg Gamlitzberg, Gamlitz, Weißburgunder 2013; Weingut Klug vlg. Voltl, St. Stefan/Stainz, Morillon 2013; Weingut Perner, Ehrenhausen, Sauvignon 2013; Weingut Bockmoar, Wildon, Muskateller 2013; Strablegg-Leitner, Arnfeld, Riesling Kaiseregg 2013; Weingut Zirngast, Glanz a. d. W., Sämling 88 2013 (Kat. „Scheurebe“); Weinhof Andreas Posch, Pischelsdorf Morillon 2013 (Kat. „Kräftige Burgunder“); Weingut Frühwirth, Klöch, Sauvignon Kratzer 2013 (Kat. „Kräftige Sauvignon Blanc“); Weingut Stefan Potzinger, Gabersdorf, Traminer Kaltenegg 2012; Weingut Pauritsch Stefan, Wernersdorf, Sauvignon S Privat 2011 (Kat. „Lagenweine Sauvignon Blanc“); Weingut Felberjörgl, Kitzeck, Strohwein Anna’s Essenz Nr. 2 2011 (Kat. „Prädikatsweine“); Weinhof Scharl, St. Anna/Aigen, Blauer Zweigelt Schemming 2013 (Kat. „Rotweine Klassik“); Weinbau Wurzinger, Bad Gleichenberg, Blauer Zweigelt Frauenberg 2012 (Kat. „Kräftiger Zweigelt“); Weinhof Platzer, Tieschen, Cuvée Königsberg 2012 (Kat. „Rotweine Vielfalt“); Weingut Langmann vlg. Lex, St. Stefan/Stainz, Sekt Sauvignon Blanc brut (Kat. „Sekt“).

Kärnten

14018824292691.jpg

Die Kärntner Landessieger (Mag. Erwin Gartner, Peter Salbrechter, Margarete Salbrechter, Hubert Vittori und Helga Janko) flankiert von Ing. Johann Mößler, Präsident LK Kärnten, und Horst Wild, Obmann Weinbauverband © Foto: LK Kärnten

Inzwischen gibt es in Kärnten wieder eine ausgepflanzte Weingartenfläche von 100 Hektar und ein Ende des Booms ist noch nicht abzusehen. Die Ernte 2013 erbrachte ungefähr 170.000 Flaschen Wein. Heuer wurden im Zuge der Berglandbewertung die Landessieger in fünf Kategorien ermittelt. Gleich doppelt erfolgreich war das Weingut der Familie Salbrechter mit dem Rheinriesling 2013 in der Kat. „Klassische Weißweine“ und dem Weißburgunder 2013 in der Kat. „Weiße Burgundersorten“. Die weiteren Sieger heißen: Weinbau Fam. Gartner, Traminer 2013 (Kat. „Kräftige Weißweine“); Weinbau Fam. Janko, Zweigelt 2013 (Kat. „Klassische Rotweine“); Vinum Virunum KG, Blauer Burgunder 2012 (Kat. „Kräftige Rotweine“).

Beim Salon Österreichischer Wein sind heuer sind zum zweiten Mal Weine aus der Weinbauregion Bergland (Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich und Kärnten) mit dabei. Aus Kärnten sind neun Weine von sechs Weinbaubetrieben für den Salon nominiert.

Niederösterreich

14018824312712.jpg

In Niederösterreich zählen heuer besonders viele junge Winzer zu den Landessiegern © Fotocredit: LK NÖ/Marschik

Die besten Weinbaubetriebe Niederösterreichs wurden am 28. Mai im Rahmen einer feierlichen Gala in Grafenwörth prämiert. Dem diesjährigen Wettbewerb stellten sich 760 Betriebe, 40 mehr als im Vorjahr, mit 3.665 Einreichungen. Heuer konnten besonders junge Winzer auf den Spitzenplätzen punkten. Die ausgezeichneten 15 Weine und ein Sekt tragen das Siegel „Landessieger 2014“ und werden in den Salon Österreichischer Wein nominiert.

Bester Betrieb wurde zum zweiten Mal in Folge das Weingut Hagn aus Mailberg. Die weiteren Landessieger lauten: Weingut Karl Steininger, Lan­genlois, Burgunder Sekt 2012; Weingut Edeltraud Jurecek, Maissau, Welschriesling 2013; Weingut H & H Steinschaden, Schiltern, Kamptal DAC Fahnberg 2013 (Kat. „Grüner Veltliner leicht“); Weingut Gschweicher, Rö­schitz, Grüner Veltliner Galgenberg 2013 (Kat. „Grüner Veltliner gehaltvoll“); Weingut Markus Huber, Reichersdorf, Traisental DAC Berg 2013 (Kat. „Riesling“); Weingut Leo & Wolfgang Hagn, Mailberg, Sauvignon Blanc 2013; Weingut Anton Bauer, Großrie­denthal, Weißer Burgunder Rauchleiten 2013; Weingut Müller, Krustetten, Chardonnay Reserve Mugeln 2013; Weingut Josef Bründlmayer, Grunddorf, Neuburger Vordernberg 2013 (Kat. „Sortenvielfalt weiß“); Weingut Weixelbaum, Straß, Sauvignon Blanc Wahre Werte Auslese 2013 (Kat. „Weine über 9 g Restzucker“); Weingut Johann Hecher, Sooss, Eiswein Soosser Traminer 2012 (Kat. „Prädikatsweine“); Weingut Leo & Wolfgang Hagn, Mailberg, Blauer Zweigelt 2012; Weingut Karl Plos, Sooss, Zweigelt Reserve 2011; Weingut Johann Gisperg, Teesdorf, St. Laurent Reserve 2011 (Kat. „Blauer Burgunder, St. Laurent“); Weingut Michael Auer, Höflein, Syrah Kirchtal 2012 (Kat. „Sortenvielfalt rot“); Weingut Josef Ecker, Grafenberg, Kogelstein Reserve 2011 (Kat. „Cuvée rot“).

Qualität ist Ehrensache
Otto Auer, der für Weinbau zuständige Vizepräsident der NÖ Landwirtschaftskammer, betonte: „Die 16 Landessieger zeigen gemeinsam mit den 122 feinen Tropfen aus dem ‚Kreis der Besten‘, dass man Qualität tatsächlich schmecken kann. Es freut mich außerordentlich, dass sich von Jahr zu Jahr immer mehr Winzer mit den Besten der Besten messen. Gleichzeitig stecken wir künftig noch mehr Kraft in die Initiative ‚Top-Heurigen‘. Damit können wir unsere Stellung als Top-Weinregion in Europa, die Weingenuss mit Weinerlebnis verbindet, noch weiter ausbauen.“

Die Top-Heurigen überzeugen mit Qualität: Sieben Top-Heurigen-Winzer wurden von rund 90 teilnehmenden Heurigenbetrieben mit 520 Einreichungen mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Die Preisträger:
Weingut Leo Aumann, Tribuswinkel
Weingut Robert Nadler, Arbesthal
Weinbau & Heuriger Schüttkastenstüberl Urban, Wullersdorf
Heuriger Schmid am Sauberg, Langenlois
Winzerhof Dockner, Höbenbach
Heuriger im Weingarten Schöller, Traismauer
Weingut & Heuriger Fam. Zeitlberger, Großweikersdorf

Niederösterreich ist außerdem wieder Heimat der Bundesweinkönigin: Die NÖ Weinkönigin Tanja Dworzak alias Tanja I. wurde anlässlich der Weingala zur Österreichischen Weinkönigin gekrönt. Bereits Tradition ist auch die Ernennung eines NÖ Weinbotschafters. Diese Ehre erging 2014 an den Militärkommandanten von Nieder­österreich, Brigadier Rudolf Striedinger, aufgrund seiner Vorliebe für den niederösterreichischen Wein.