1516282436246.jpg

Freuen sich auf einen spannenden Wettbewerb um den besten Sauvignon Blanc: Stefan Potzinger, Obmann der Wein Steiermark, Wettbewerbsdirektor Thomas Costenoble, und ÖWM-Chef Willi Klinger bei der Präsentation des Concours Mondial du Sauvignon (v.l.)

Die besten Sauvignon Blanc kommen nach Graz

Ein Artikel von red. | 18.01.2018 - 14:29
1516282436246.jpg

Freuen sich auf einen spannenden Wettbewerb um den besten Sauvignon Blanc: Stefan Potzinger, Obmann der Wein Steiermark, Wettbewerbsdirektor Thomas Costenoble, und ÖWM-Chef Willi Klinger bei der Präsentation des Concours Mondial du Sauvignon (v.l.)

Am 2. und 3. März 2018 werden in Graz etwa 80 internationale Verkoster Sauvignons aus aller Welt unter die Lupe nehmen, und zwar bei der Austragung des 9. Concours Mondial du Sauvignon. Die Verbreitung der Sorte Sauvignon Blanc hat im vergangenen Jahrzehnt weltweit kräftig zugelegt, in einigen Ländern hat sich die Fläche sogar vervielfacht. Die drei größten Produktionsländer sind Frankreich (ca. 29.000 ha), Neuseeland (ca. 22.000 ha) und Chile (ca. 13.000 ha).

Image stärken
ÖWM-Chef Willi Klinger bekräftigte bei der Präsentation des Wettbewerbs in Wien die strategische Bedeutung der Sorte für Österreich und im Besonderen für die Steiermark. Noch vor zehn Jahren seien die steirischen Sauvignons nur im deutschsprachigen Raum bekannt gewesen, heute habe sich die Steiermark bereits einen Namen auf der internationale Bühne gemacht. Als Gastgeberland werde man den Wettbewerb als Werbebühne nutzen, schließlich sei einerseits der Concours auch eine Kommunikationsplattform und andererseits, werde den Verkostern ein außergewöhnliches Rahmenprogramm geboten – ganz im Sinne des österreichischen Weinbaus.

An Erfolge anknüpfen
In den vergangenen beiden Jahren waren steirische Betriebe beim Concours Mondial du Sauvignon sehr erfolgreich und gewannen gleich zwei wichtige Kategorien. Seitens der Wein Steiermark zeigte sich Obmann und Winzer Stefan Potzinger über die geglückte Zusammenarbeit mit dem belgischen Veranstaltern Concours Mondial de Bruxelles erfreut. Er hoffe auf eine rege Teilnahme der heimischen Betriebe: „Nach dem Katastrophenjahr 2016 haben wir mit dem neuen Jahrgang auch genug Menge zum Vermarkten“, führte Potzinger aus.

Zum Wettbewerb sind alle Weine zugelassen, die überwiegend (mind. 51 %) aus Sauvignon Blanc und/oder aus Sauvignon Gris bestehen. In den Vorjahren wurden mehr als 800 Weine eingereicht, als Gastregionen fungierten Bordeaux, Friaul und Rueda.

Anmeldeschluss ist der 1. Februar. www.cmsauvignon.com

Teilnahme und Erfolge österreichischer Betriebe

2016: 18 Weingüter mit insgesamt 46 Weinen;
Resultate: 1 Gold Medal Revelation Sauvignon oaked an Muster Gamlitz, 5 weitere Goldmedaillen, 14 Silbermedaillen

2017: 29 Weingüter mit insgesamt 65 Weinen;
Resultate: Denis Dubordieu Trophy an Skoff Original; 11 Goldmedaillen, 16 Silbermedaillen