14702179593894.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: --- Doc.Name: "DO?-ULG_IMG_0254_Schlossnikel.jpg" © Bettina Schlossnikel

Erster Jahrgang auf Zielkurs

Ein Artikel von DI Markus Bauer | 03.08.2016 - 08:47
14702179593894.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: --- Doc.Name: "DO?-ULG_IMG_0254_Schlossnikel.jpg" © Bettina Schlossnikel

Das neue Flaggschiff in der Weinbaulehre an der BOKU ist erfolgreich durch die nicht immer ruhigen Gewässer seines ersten Jahrgangs gesteuert und nimmt Kurs auf die ersten Abschlüsse des International Master of Science. Anspruch und Ziel des Programms ist die wissenschaftlich-berufliche Qualifikation von Führungskräften für die Weinwirtschaft.

Die ersten Studierenden dieses Pilotjahrgangs sind nun bereits in der Abschlussphase, der Masterarbeit. Voraussetzung hierfür war die Absolvierung eines umfangreichen und anspruchsvollen Lehrveranstaltungsprogramms an der BOKU und der Hochschule Geisenheim University.
Vielversprechend sind die Themen der aktuell bearbeiteten Master-Thesen, darunter eine zum Vergleich von biodynamischem, biologischem und integriertem Weinbau und eine zur Sensorik von Grüner-Veltliner-Weinen, praktisch durchgeführt an der University of California in Davis, Kalifornien und derzeit mit letzten Untersuchungen am BOKU Universitäts- und Forschungszentrum in Tulln auf der Zielgeraden.

Nationale und internationale Experten als Lehrende

Das neue Studium ging im Wintersemester 2014 mit nationalen und internationalen Gastdozenten an den Start: Prof. Markus Keller, führender Rebenphysiologe an der Washington State University und Bestsellerautor im Weinbau, lehrte 2014 im Wintersemester als Gastprofessor zusammen mit BOKU-Professorin Astrid Forneck das Modul „Ertragsphysiologie der Rebe“. Ihm folgte in diesem Jahr Marta Inés Dizy Soto, Prof. für Önologie an der Universität Rioja in Logroño, Spanien, für „Microbiology in Winemaking“ und „World Wines and Viticulture“. Für 2017 erwarten die Studierenden Prof. Chris Winefield, Weinbauexperte von der Lincoln University of Christchurch in Neuseeland.
Programmbegleiterin Prof. Astrid Forneck von der BOKU, Abteilung Wein- und Obstbau, streicht die Besonderheiten des Masterstudiums WÖW hervor: „Das umfangreiche und weitgefächerte Angebot von Wahlmodulen ermöglicht den Studierenden individuell diejenige Auswahl von Studieninhalten, die sie für ihre spätere Berufstätigkeit bestmöglich qualifiziert“.

Auszeichnung des Programms durch ASIIN-Fachsiegel

„Durch unsere zielführend fokussierte Zusammenarbeit konnten wir im ersten Anlauf die ASIIN-Akkreditierung des Programms durchbringen“, freut sich Programmbegleiter Prof. Randolf Kauer von der HGU. Das ASIIN-Fachsiegel zeichnet Studiengänge aus, die die Anforderungen von Wissenschaft und Berufspraxis der beteiligten Disziplinen auf hohem Niveau erfüllen. Es dokumentiert zugleich, dass gesicherte Rahmenbedingungen für gute Lehre und erfolgreiches Lernen im Einklang mit dem europäischen Qualifikationsrahmen und den „European Standards and Guidelines“ gegeben sind.

Zufriedenheit bei Studierenden...

14702179961928.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: --- Doc.Name: "DO?-ULG_IMG0219_Schlossnikel.jpg" © Bettina Schlossnikel

Hochzufrieden zeigen sich auch Studierende des ersten Jahrgangs:
„Ich habe die letzten zwei Jahre sehr genossen, weil ich mich auf etliche Art und Weisen weiter entwickelt habe und an den Herausforderungen, welche dieser Master gebracht hat, gewachsen bin“, sagt Janina Mertens von der HGU und betont den positiven Teamgeist unter den Studierenden.
Auch Lea-Maria Linhart betont als BOKU-Studierende der Wert der Studierendengruppe als „klein und fein“. Sie arbeitet bereits als Bioweinbauberaterin und bestätigt, dass ihr Wissensgewinn sie bei „Beratung auf sowohl wissenschaftlichem, als auch praxisorientiertem Niveau“ unterstützt.
Paul Schabl hebt für sich die Internationalität und den engen Austausch mit betreuenden Professoren heraus: „Dies war auf jeden Fall das Auslandssemester in Geisenheim, das einem die Möglichkeit gibt, an die in Weinbaukreisen sehr bekannte Hochschule zu gehen und sich dort sowohl mit Professoren als auch mit vielen internationalen Studierenden auszutauschen und vertiefende Einblicke in die Weinkultur und den Weinmarkt in anderen Ländern zu bekommen.“ Für seine Zukunft sieht er sich für die Herausforderungen als Betriebsleiter gut gewappnet. Ob er Anderen dieses Studium empfiehlt? – „Ja, auf jeden Fall! Der WÖW-Master steht anderen sehr bekannten internationalen Önologie-Programmen, wie dem Vinifera-Master mit Sitz in Montpellier, um nichts nach und bietet viele Möglichkeiten sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren.“

Bewerbungsfenster für neuen Jahrgang noch offen

Für Studieninteressierte des kommenden Masterturnus ist das Bewerbungsfenster aktuell noch bis Ende August geöffnet. Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in einem einschlägigen Studiengang, z.B. in Agrarwissenschaften, mit weinbezogenem Schwerpunkt.
Detaillierte Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Curriculum etc. sind zu finden auf der Homepage des WÖW-Masterprogramms: http://short.boku.ac.at/eym2m3.