Giovanni Mantovani (CEO und Generaldirektor Veronafiere) und Maurizio Danese (Präsident Veronafiere) verbuchen die 50. Vinitaly als Erfolg © FotoEnnevi_Veronafiere
Die 50. Vinitaly fand vom 10. bis 13. April 2016 in Verona statt und zog laut Messeveranstalter Veronafiere 130.000 „Professionals“ aus 140 Ländern an. Jedoch dürfte hier die große Zahl an weininteressierten Konsumenten, denen die Tore der Vinitaly (im Gegensatz zur Düsseldorfer ProWein) ebenfalls offen stehen, bereits mitgezählt sein. Wirkliche Fachbesucher bleiben eher in der Minderzahl.
Die Netto-Ausstellungsfläche von über 100.000m2, auf welcher sich rund 4.100 Aussteller präsentierten (6.100 Aussteller auf der ProWein 2016), stellte aber einen neuen Rekord dar. Von Seiten österreichischer Aussteller ist das Interesse dennoch gering – laut Ausstellerverzeichnis zeigte nur ein heimischer Betrieb Präsenz.
Die Veranstalter zeigen sich laut Presseaussendung besonders erfreut über den erhöhten Zuspruch aus dem Ausland und die verbesserte Besucher-Qualität. Die Besucher-Quantität ist in diesem Zusammenhang weiter gesunken – im Vorjahr zählte man noch 150.000 Gäste. Möglicherweise haben die erhöhten Eintrittspreise (80€ pro Tagesticket) einen Teil jener Privat-Teilnehmer abgeschreckt, welche die Vinitaly eher als Party-Event betrachteten.
Unter den fast 50.000 internationalen Besuchern (55.000 im Jahr 2015) sollen 28.000 Einkäufer und Importeure gewesen sein. Deutliche Zuwächse sah man z.B. aus den USA (+25%), Großbritannien (+18%), Frankreich (+29%), Kanada (+30%) oder China (+130%). Die Zahl der akkreditierten Journalisten aus 47 Ländern wird mit 2.357 angegeben.
Die 51. Vinitaly wird vom 9. bis 12. April 2017 stattfinden.