1273439682.jpg

Initiator Franz Ackerl setzt ganz auf Welschriesling

Projekt "Mein Welschriesling"

Ein Artikel von DI Walter Kaltzin | 07.05.2010 - 00:00
1273439682.jpg

Initiator Franz Ackerl setzt ganz auf Welschriesling

Welschriesling gehört im Burgenland mit einer Anbaufläche von rund 1.800 Hektar zu den Hauptsorten. Besonders entlang dem Leithagebirge soll das Terroir optimal sein: "Klima und Böden harmonieren optimal mit dem Welschriesling", erklärt Initiator Franz Ackerl, der sich auf Untersuchungen der Universität für Bodenkultur stützt. Seiner Meinung nach wird der Welschriesling unter seinem Wert geschlagen – das Projekt soll der Sorte im Burgenland zu neuen Ehren verhelfen.

"Mein Welschriesling", so der Projektname, gilt als Versuch, einen bestimmten Welschrieslingtypus zu forcieren. Nach langjährigen Vorarbeiten mit der Bundesanstalt für Weinbau in Eisenstadt wurde ein Typ identifiziert, der die charakteristische Stilistik von Apfel- und Citrusaromen bei mittlerer Säure am besten hervorbringt.

Neben Winzer Ackerl, in dessen Betrieb gleich drei verschiede Welschrieslingtypen gekeltert werden, sind noch Jürgen Zechmeister, ebenfalls aus Kleinhöflein bei Eisenstadt, und die Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt im Projekt verankert – weitere Teilnehmer sind erwünscht. Wer mitmachen will, zahlt einen moderaten Mitgliedsbeitrag und muss seinen Welschriesling-Weingarten vom Bundesamt untersuchen lassen. Passt das Material, darf nach einem Erzeugerprotokoll vinifiziert werden. Ein bestimmter Reifebereich ist ebenso vorgegeben wie ein paar Gärungsparameter.

Im Gegensatz zum Leithaberg-DAC handelt es sich um einen frischen, knackigen Weintyp, bei dem Primäraromen erwünscht sind. Wer nicht über den gewünschten Typ Welschriesling im Betrieb verfügt, hat die Möglichkeit, auf passendes Rebmaterial zurückzugreifen. Für die kontrollierte Vermehrung sorgen dann Bundesamt und ein Rebveredler. Zur Vereinheitlichung im Auftritt gibt es ein markantes Vorderetikett, das durch ein Welschrieslingblatt mit -traube (und der typischen Beitraube) geprägt ist.