Im Bereich Weinbau sind dies:
➤ Definition von Traubensaft hergestellt aus Traubensaftkonzentrat: 16° Brix für Vitis-Vinifera-Produkte und 14° Brix für Vitis-Labrusca-Produkte (OIV-VITI 678B-2025)
➤ Spezifische Maßnahmen zur methodischen Vorbeugung, Überwachung und Bekämpfung der Flavescence dorée (OIV-VITI 758-2025)
Im Bereich Önologie:
➤ Ausweitung der Verwendung von Fumarsäure auf Most zur Kontrolle der malolaktischen Gärung mit bis zu 0,8 g/Liter (OIV-OENO 738-2025)
➤ Adoption der Isotopenanalyse von Weinsäure durch Isotopenverhältnis- Massenspektrometrie (IRMS), wodurch die Herkunft von Weinsäure bestimmt werden kann (OIV-OENO 691-2025)
➤ Adoption der IRMS-Technologie zur Bestimmung der Herkunft des Schönungsmittels Chitosan. Gemäß OIV-Kodex muss dieses pilzlichen Ursprungs sein und darf nicht aus Krustentieren gewonnen werden. (OIV-OENO 728-2025)
➤ Standardisierung für die Charakterisierung önologischer Eigenschaften von Saccharomyces-cerevisiae- Stämmen zur Ermöglichung direkter und objektiver Vergleiche von Versuchsdaten durch Etablierung eines Protokolls zur Beurteilung der fermentativen und metabolischen Eigenschaften der Hefe (OIV-OENO 739-2025)
Neue Analysemethoden wurden in den analytischen Korpus der OIV aufgenommen:
➤ Bestimmung des Gesamtsäuregehalts in Traubensaft, rekonstituiertem Traubensaft, konzentriertem Traubensaft und Traubennektar auf der Basis potentiometrischer Titration (präferiert) oder Bromothymolblau (OIV-OENO 662G-2025)
➤ Mikrobiologische Analysemethode von Weinen, Mosten und gärenden Mosten zur Zählung von Hefezellen in Traubenmost und Wein mittels Durchflusszytometrie. Dies ermöglicht die Quantifizierung von lebenden, gestressten und toten Hefezellen, jedoch nicht von lebensfähigen, aber metabolisch inaktiven Zellen durch Doppelmarkierung. Die Methode soll wertvolle Informationen über die Lebensfähigkeit von Hefen sowie zur Gärdynamik liefern und die Steuerung von Gärprozessen unterstützen. (OIV-OENO 713A-2025)
➤ Mikrobiologische Analysemethode zur Zählung von Hefezellen mittels Durchflusszytometrie in Hefekulturen zur Analyse von Hefepräparaten wie aktiven Trockenhefen und Sauerteigen (OIV-OENO 713B- 2025)
Im Bereich Wirtschaft und Recht:
➤ Die Kennzeichnungsvorschrift wird adaptiert, und Zutatenliste sowie Nährwertangaben gelten als optional – Mitgliedstaaten können diese jedoch per nationaler Vorschrift verlangen bzw. Darstellungen über ELabels einführen. Allergene Inhaltsstoffe müssen jedenfalls ausgewiesen werden. (OIV-ECO 732-2025)
Im Bereich Sicherheit und Gesundheit:
➤ Senkung der Höchstgrenze für Cadmium in Wein auf 0,005 mg/Liter. Mitgliedstaaten werden gebeten, aktiv über Cadmium zu informieren und dazu angehalten, Kontaminationen bestmöglich einzuschränken (OIV-SECSAN 721-2025)
➤ Empfehlungen zu Bildung und Kommunikation, um den Missbrauch von Alkohol im Erwachsenenalter zu minimieren. Dies beinhaltet, Jugendliche nicht gezielt mit Werbekampagnen anzusprechen sowie Botschaften der Mäßigung an Jugendliche und in Risikoumfeldern zu vermitteln. Auch entsprechende Sozialforschung soll gefördert werden. (OIV-SECSAN 729- 2025)
Die OIV hat zudem eine aktualisierte Fassung des Standards für internationale Wettbewerbe von Weinen und Spirituosen verabschiedet. Nach Überarbeitungen in beiden Vorjahren erfolgte eine Einigung auf weitere Anpassungen der Bewertungsbögen zur Verbesserung der Verständlichkeit für internationale Verkoster, Erhöhung der Kompatibilität mit digitalen Tools sowie der Vereinfachung des Formats, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu stärken, insbesondere bei Wettbewerben mit einer großen Anzahl an Proben. (OIV-OENO 671 A-2025).