Falkner Andras Györfy, Weinbauvereins-Obmann Walter Wachtler, Bgm. Andreas Steiner und LR Werner Falb-Meixner (v.l.n.r.)
Der Bezirk Neusiedl am See ist mit seinen Lacken ein ideales Rast- und Durchzugsquartier für Starvögel auf ihrem Weg in den Süden. Riesige Starschwärme stellen alljährlich eine Bedrohung für die Weingärten der Winzer dar. Mit verschiedensten Mitteln wird versucht, die Vögel zu vertreiben: Bisher wurden neben Kleinflugzeugen, Jäger, Starehüter und akustische Geräte zur Vertreibung eingesetzt. Flugzeuge und Schussapparate sorgen jedoch für einen gewissen Lärmpegel, sodass eine ökologische Methode gefragt war.
Im September startete in der Gemeinde Podersdorf ein Versuch, Stare durch den Einsatz von Falken zu vertreiben. Die ungarische Firma Falconguard betreibt diese Art der Vogelvertreibung mit ihren Falknern und Greifvögeln in Ungarn erfolgreich, so der Falkner Zoltan Kickinger. "Wir haben drei verschiedene Rassen – Lannerfalken, Wanderfalken und Harris-Falken." Schon fünf Jahre lang gebe es Erfahrungen mit dem Weingartenschutz: "Das ist alles dokumentiert", so Kickinger. Derzeit ist die Starevertreibung mit Falken in Podersdorf noch im Versuchsstadium. Nach der Auswertung der Ergebnisse wird über die Erweiterung dieser Methode entschieden.