Botschafter des Grünen Veltliners

Ein Artikel von Mag. Christopher Erben | 19.05.2008 - 00:00

"Für mich ist das die größte Anerkennung, die ein Winzer in Österreich überhaupt bekommen kann. Ich freue mich sehr!", so Bernhard Ott bei der Auszeichnung mit dem Titel "Falstaff-Winzer des Jahres 2008".
Der Winzer aus dem Anbaugebiet Wagram steht für Grünen Veltliner von Format und sei laut Jury wichtiger Botschafter für Österreichs bedeutendste Weißweinsorte.

Bernhard Ott stammt aus einer traditionellen Hauerfamilie. Das Weingut befindet sich seit dem 19. Jahrhundert im Familienbesitz. Nach der Weinbauschule in Krems, dem Lehrgang "Weinmanagment" und einer Reise durch Europas wichtigste Weinregionen kehrt er 1993 zurück. Nach nur einem Jahr wird Paula Bosch, die Sommelière des legendären Gourmettempels "Tantris" auf ihn aufmerksam – und nimmt seine Weine auf ihre Weinkarte. Bernhard Ott wird über Nacht salonfähig, andere Restaurants ziehen nach.

Von "Ottello" bis "Tausend Rosen"
Das Sortiment Bernhard Otts besteht zu rund 90 % aus Grünem Veltliner, ergänzt durch kleine Mengen an Spezialitäten.
Wichtigster Wein im Haus ist der Grüne Veltliner "Fass 4".
"Der Ott" ist ein würziger und körperreicher Veltliner; seit 2002 ist die Reserve "Rosenberg", ein stoffiger Veltliner, dazugekommen. "Tausend Rosen", ein nur in den besten Jahrgängen erzeugter Wein; 2003 erreichte er den ersten Platz bei der Degustation der Grand Jury Européen 2006.

Das Bekenntnis zur Biodynamik
Ott beschäftigt sich seit einigen Jahren außerdem mit dem biodynamischen Weinbau. In Zukunft will er die Unterschiede zwischen den verschiedenen Standorten und das jeweilige damit verbundene Mikroklima in den Lagen-Veltlinern als weitere subtile Facette noch stärker herausarbeiten.