Auf Einladung der französischen Region Grand Est trafen am 20. und 21. Oktober politische Vertreter der europäischen Weinwirtschaft in Straßburg zusammen, um im Rahmen des Europäischen Weintags eine... Mehr lesen ...
Der bisherige Produktionsstandort in Wien-Heiligenstadt war verkehrstechnisch problematisch, zudem musste auf engsten Raum produziert werden. Mit der Verlegung ins Burgenland bleiben die Standorte in Wien-Heiligenstadt als Marketingzentrale und Bad Vöslau zur Herstellung der Grundweine unverändert erhalten.
Mit dem „House of Sparkling“, wie der neue Standort im Rahmen eines Namenswettbewerbs innerhalb der Belegschaft getauft wurde, bündelt Schlumberger durch die Verbindung aus Rohsektlager und Herstellungsanlage erstmals die zentralen Herstellungsprozesse an einem Standort. Damit schafft das Unternehmen die Basis für mehr Effizienz, höhere Qualität und nachhaltigere Produktionsabläufe mit deutlich reduzierten Transportwegen. Mitte 2025 liefen nach zwei Jahren Bauzeit bereits die ersten Flaschen vom Band, Ende Oktober wurde offiziell eröffnet.
Ökologie und Ökonomie im Einklang
Die Anlage wurde nach modernsten Standards errichtet und mit klimafreundlicher Technik ausgestattet. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 500 kWp auf dem Dach unterstützt die Energieversorgung der Produktion und Kühlung. Zudem reduziert Schlumberger durch die Bündelung der Prozesse am Standort jährlich rund 1.000 Lkw- Fahrten.
Produktionsdirektor Patrick Meszarits sieht mit dem neuen Standort nicht nur den hohen Qualitätsstandard gesichert, sondern das Potenzial, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Für Aurore Jeudy, Kellermeisterin bei Schlumberger, ermöglicht der neue Standort auch Raum für Innovation.
Potenzial für die Zukunft
Derzeit liegt die Produktion bei etwa 3 Mio. Flaschen Sekt jährlich. Schlumberger betont: „Zu 100 Prozent aus Österreich – von der Traube über die Flasche bis zur Etikette und Verpackung“. Alle Traubenlieferanten sind bei Nachhaltig Austria zertifiziert. Rund 30 Mitarbeiter beschäftigt Schlumberger am Standort Müllendorf. Produziert werden auch die Marken Hochriegl und Goldeck. Das Grundstück bietet ausreichend Platz, um eine zukünftige Ausweitung zu ermöglichen. In Zukunft soll das Portfolio um „Zero Dosage“-Sekte erweitert werden. Auch will man sich als Abfüller betätigen, wenn es um entsprechende Mengen geht.
Über Schlumberger
Schlumberger ist Österreichs traditionsreichste Wein- und Sektkellerei. Robert Alwin Schlumberger gründete das Unternehmen 1842 und stellte damals als einer der ersten in Österreich Sekt nach der Méthode Traditionnelle her. 1973 erwarb das Familienunternehmen Underberg die Schlumberger Wein- und Sektkellerei und brachte die Gesellschaft 1986 an die Börse. Seit 2014 ist das Unternehmen Teil der Getränkegruppe Marussia Beverages rund um den Unternehmer Dr. Frederik Paulsen und seine Tochter Eda Paulsen. Mit Ende 2015 wurde die Mozart Distillerie in Salzburg übernommen und als neuer Standort für Spirituosenherstellung eingegliedert. Das Geschäft umfasst heute die Produktion und den Vertrieb von Schaumwein, Spirituosen, Wein und alkoholfreien Getränken. Mit seinen Sektmarken Schlumberger, Goldeck und Hochriegl bündelt das Unternehmen umfangreiches, österreichisches Sekt-Know-how und setzt sich die höchste Qualität seiner Sektmarken zum Ziel. In der Schaumweinproduktion werden seit jeher österreichische Premium-Trauben verarbeitet. Schlumberger beschäftigt durchschnittlich rund 170 Mitarbeiter einschließlich in Österreich.