Österreich bei durchschnittlicher Betriebsgröße auf Platz 3

Ein Artikel von red. | 20.04.2017 - 14:30

In der Europäischen Union wurden laut Eurostat-Bericht im Jahr 2015 rund 3,2 Mio. Hektar Rebflächen von 2,4 Mio. Betrieben bewirtschaftet. Die durchschnittliche Fläche pro Betrieb liegt bei 1,3 Hektar – mit erheblichen Unterschieden zwischen den Mitgliedstaaten. Rund 78% (2,5 Mio. ha) der Rebflächen wurden zur Erzeugung von Trauben für Qualitätswein genutzt. Der Begriff Qualitätswein gilt sowohl für die geschützte Ursprungsbezeichnung (g.g.U.; 83% der Qualitätswein-Rebfläche in der EU) als auch für die geschützte geografische Angabe (g.g.A.; 17%), meldete Eurostat, das Statistische Amt der EU, nach einer Datenerhebung über die Struktur der Rebflächen, welche alle fünf Jahre durchgeführt wird.

Mit 941.000 Hektar bzw. 30% der Gesamtrebfläche der EU stand Spanien im Jahr 2015 flächenmäßig an der Spitze, dahinter Frankreich (803.000ha bzw. 25%) und Italien (610.000ha im Jahr 2010 bzw. 19%). Dann folgen Portugal (6%), Rumänien (6%), Griechenland und Deutschland (je 3%). Die spanische Castilla-La Mancha (434.000ha) war 2015 die Region mit der größten Rebfläche (fast 14% der gesamten EU-Flächen) vor Languedoc-Roussillon (7%) und Aquitaine (5%) in Frankreich.

Größte Betriebe in Frankreich
Die weitaus größte durchschnittliche Fläche pro Betrieb wurde 2015 mit 10,5 Hektar in Frankreich verzeichnet. Danach folgen Luxemburg (4ha), Österreich (3,2ha), das Vereinigte Königreich (3,1ha), Deutschland (2,4ha), Italien und die Slowakei (je 2ha) sowie Spanien und Ungarn (je 1,8ha). Über weniger als ein Hektar durchschnittliche Fläche pro Betrieb verfügt man hingegen in Rumänien (0,2ha), Malta (0,3ha), Kroatien (0,4ha), Griechenland, Zypern, Slowenien und Portugal.
Bei der Zahl der Betriebe ergibt sich eine völlig andere Rangfolge mit Rumänien an der Spitze (855.000 Betriebe bzw. 36% des EU-Gesamtwerts), vor Spanien (518.000 bzw. 22%), Italien (12%), Portugal (9%) und Griechenland (8%).

Qualitätsweinproduktion überwiegt deutlich
Im Jahr 2015 entfielen auf Spanien und Frankreich zusammen rund zwei Drittel der gesamten Anbaufläche für Qualitätswein in der EU. In allen Mitgliedstaaten mit Rebflächen, ausgenommen Rumänien, wurde der größte Anteil für den Anbau von Trauben für Qualitätswein genutzt. Dies galt für alle oder fast alle Rebflächen in Deutschland (100%), Luxemburg (100%), dem Vereinigten Königreich (99,9%), der Tschechischen Republik (99,8%) und Österreich (99,7%).