113 Jahre in einer Weinflasche überlebt

Ein Artikel von red. | 13.11.2009 - 00:00

Kaum zu glauben, aber wahr: Aus einer Weinflasche mit Jahrgang 1895 haben Mikrobiologen der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) eine Weinhefe wiederbelebt. Diese Hefe hat man im Herbst 2008 zum ersten Mal nach 113 Jahren Dornröschenschlaf zur Weinherstellung eingesetzt. Die alte Hefe zeigt hervorragende Gäreigenschaften, die entstandenen Weine sind von höchster Qualität und erhielten bei anerkannten Degustationen Goldmedaillen.

Eine Idee wird geboren
Im Juni 2008 hat das Weingut Reblaube der Familie Schwarzenbach in Obermeilen am Zürichsee zu einer Weindegustation der Rebsorte Räuschling eingeladen. Auserlesene Weine bis Jahrgang 1895 wurden degustiert. Die Weine waren trotz ihres Alters zum größten Teil von guter Qualität, was zu einer spannenden Idee führte: Weinrückstände wurden in sterile Gläschen abgefüllt und als bezahlte Auftragsarbeit an die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW gebracht. Und tatsächlich: Unter dem Mikroskop konnten noch intakte Hefezellen ausgemacht und auf geeignetem Nährmedium sogar wiederbelebt werden.Die Gruppe Mikrobiologie von ACW hat somit Weinhefen entdeckt, die jahrelang in einem Ruhezustand zugebracht haben. Der Erfolg hat die Forschenden angespornt, dreizehn weitere Jahrgänge auf noch lebende Hefezellen zu untersuchen. In fünf davon wurden sie ebenfalls fündig.

Erster Wein aus alten Weinhefen
Die spannendsten Hefestämme für weitere Studien sind natürlich die drei ältesten aus dem Wein von 1895. Diese wurden 2008 in verschiedenen Weinkellereien eingesetzt, um Räuschling-Weine herzustellen. Und das Resultat lässt sich sehen: Die daraus entstandenen Weine wurden bei Degustationen hervorragend bewertet - etliche mit Goldmedaillen. Viele Kellermeister waren zudem begeistert, dass sie bei Weinen mit unerwünschter Restsüße den Restzucker mit der Weinhefe von 1895 wegbekamen und somit hohe finanzielle Einbussen verhindern konnten.

Kolonie 6 bereits berühmt
Einer der drei Hefestämme aus dem Wein des Jahrgangs 1895 ist bei Fachleuten unter dem Namen Kolonie 6 bereits berühmt. Räuschling-Trauben von drei Betrieben wurden 2008 mit dieser Hefe vergoren – deshalb heisst der Wein R3. Die hervorragenden Gäreigenschaften von Hefe 1895 (Kolonie 6) konnten im Jahr 2009 bestätigt werden. Die Qualität der Weine ist sehr gut. Und obwohl 2009 etliche Weine zu einem Fehlton tendieren, zeigen Weine, die mit der Hefe 1895 vergoren wurden, kaum Weinfehler.