Lokalaugenschein_Eisenberg_2.jpg

Die burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner beim Lokalaugenschein eines infizierten Rebstocks im Südburgenland © Büro LH-Stv. Haider-Wallner

Quarantänekrankheit

Ausbreitung der Flavescence dorée schreitet voran

Ein Artikel von Redaktion | 05.11.2025 - 15:01

Blattproben von symptomatischen Rebstöcken aus allen Bezirken des Burgenlands wurden labortechnisch untersucht. Während sich die Proben aus den Bezirken Neusiedl bzw. Eisenstadt und Umgebung als befallsfrei herausstellten, waren der Großteil der untersuchten Blattproben aus den Bezirken Oberpullendorf, Oberwart, Güssing und Jennersdorf von der Goldgelben Vergilbungskrankheit befallen. Entsprechende behördliche Schritte wurden eingeleitet.

In der Südoststeiermark kam es bereits im Vorjahr zu Rodungen, um die weitere Ausbreitung der Goldgelben Vergilbung zu verhindern. In Niederösterreich konnte die Rebzikade zwar nachgewiesen werden, bislang gab es jedoch noch keine Fälle der Flavescence dorée.

In Ungarn wird über eine schlagartige Ausbreitung der Quarantänekrankheit in diesem Vegetationsjahr berichtet. Es kam zu Rodungen in beinahe allen Weinbauregionen des Landes und der breitflächigen Implementierung koordinierter Maßnahmen. Auch in vielen weiteren Ländern der EU tritt die Krankheit vermehrt auf.

Die epidemieartige Ausbreitung der unheilbaren Rebkrankheit kann enorme Schäden in den Weingärten verursachen und nachhaltig wirtschaftliche Einbußen bedeuten. Die regelmäßige Kontrolle der Rebanlagen (inklusive Weinhecken, Lauben und Einzelstöcken an Gebäuden) ist wesentlich, um eine weitere Ausbreitung der Phytoplasmose zu verhindern.

Symptomatische Rebstöcke sollten unverzüglich markiert, die oberirdischen Teile der Stöcke abgetrennt und der Wurzelstock vor dem Neuaustrieb gerodet werden. Jedenfalls hat eine Meldung an den zuständigen Weinbauberater zu erfolgen. Verbleiben infizierte Stöcke in der Anlage, besteht die Gefahr der Ausbreitung, da die Amerikanischen Rebzikaden die Phytoplasmen auf gesunde Stöcke der näheren Umgebung übertragen kann.