Die Klosterneuburger Hefetagung am 4. Juli 2019 bietet ein vielseitiges Programm.
· Vor- und Nachteile weinmikrobiologischer Analysen, Dr. Karin Mandl, HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
· Neuigkeiten und Trends aus der Welt der Weinmikrobiologie, Karin Silhavy- Richter, HBLA und BA Klosterneuburg
· Internationale Trends in der Weintechnologie. Vegan und Rosé – was bedeuten diese für uns? Hannes Weninger, Önologe, Erbslöh Geisenheim
· Mostsäuerung mit Spezialhefen, Dr. Jürgen Sigler, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
· Säuremanagement in Wein im Zeichen des Klimawandels, Dr. Sibylle Krieger-Weber, R&D Bakterien, Lallemand Oenologie
· Säureerhaltung und pH-Stabilisierung in früher Phase der Weinbereitung, Miklós Jobbágy, Enartis Central Europe
· Yeasts and yeast-like organisms related to fruit trees, Dr. Renata Vadkertiová, Hefekultursammlung, Institut Chemie, SAS, Bratislava
· Doppel- und Dreifach-Hybride von Hefearten: Neue Trends in der Zucht von Starterkulturen, Univ. Prof. Matthias Sipiczki, Zsuzsa Antunovics, Hajnalka Csoma, Universität Debrecen
· Differenzierung von kommerziellen Weinhefen anhand genetischer Fingerprints, Karin Silhavy- Richter, HBLA und BA Klosterneuburg
· Effektives Management der Mikrobiologie während des gesamten Vinifikationsprozesses, Joachim Skoff, VIFOCS Austria, Skoffoenology
· Verwaltung und Reduzierung von SO2-Gehalt in Weinen — mikrobiologische Strategien, Dr. Maryam Ehsani, Fermentation Group Manager, Laffort
· Aromas of red wines with Fermivin range for reds and focus on Fermivin P21 and nutrition with Natuferm Fruity, Aurelien Bastiani, Fa. Oenobrands
· Gärverzögerung – eine erfolgreiche Strategie der Gärführung mit Bayanus Hefen, Dr. Jürgen Fröhlich, Erbslöh Geisenheim, Leiter F&E Biotechnologie
· Smartphone-Mikroskop Einsatz im Weinbereich plus Gerätevorführung, Dr. Diesler, Fa. Oculyze und Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer, DLR Rheinpfalz, Neustadt
· Aktuelle Projekte zum Herkunftsnachweis von Wein und Obst, Christian Philipp, Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
· Kaliumpolyaspartat – ein neues Mittel zur Weinsteinstabilisierung, Dr. Reinhard Eder, Direktor HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
· Versuchsweine mit verschiedenen Hefen vergoren, Christian Gerstdorfer, Landesweingut Retz
Beginn: 9 Uhr, Registrierung ab 8.30 Uhr
Tagungsbeitrag: 50 €
Anmeldung: direktion@weinobst.at