Die Weinbranche sucht dringend Facharbeiter – ein Beruf für Jugendliche auch außerhalb des Weinbaus: Diese Botschaft überbrachten Ende November Schülerin Clara Bauer, Direktor Dieter Faltl, Weinkomitee-Obmann Leopold Müller und NÖ Obstbauverbands-Geschäftsführer Martin Sedelmaier am neuen Traubenvollernter, deren Fahrer die Weinbauschule Krems künftig ausbildet
Die Botschaft, die Ende November im Rahmen einer Pressekonferenz an der Weinbauschule Krems für die allgemeine Öffentlichkeit vorgesehen war, ähnelte einem Hilfeschrei: Die Weinbranche sucht laufend qualifizierte Fachkräfte mit zunehmend hoher Spezialisierung.
Das Land NÖ biete zwar an der Wein- & Obstbauschule Krems mit Fachschule, Lehrberuf, VinoHAK
und Weinmanagement-Lehrgang verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, würde aber jährlich rund zehn bis zwanzig Absolventen zusätzlich für den Arbeitsmarkt brauchen. Somit sind die Facharbeiter- und die Meisterqualifizierung für „Weinbau & Önologie“ eine der besten Berufschancen für Jugendliche auch außerhalb des Weinbaus. „Je nach Verantwortung für Mitarbeiter oder Maschinen sind im Job auch hohe Bezahlungen möglich“, so Direktor Dieter Faltl von der Kremser Weinbauschule.
Keine Schwerarbeit
Winzer Leopold Müller betonte, dass der Weinbaufacharbeiter heutzutage dank Technisierung keine Schwerarbeit zu verrichten hat. Vielmehr werden Spezialisten für spezielle – und teure – Maschinen sowie Partieführer für Arbeiterteams benötigt. Da passen die jüngsten Pläne der Weinbauschule perfekt, erläutert Faltl seine Zukunftspläne: „Ab Februar bilden wir in Kooperation mit einer Technikfirma Fahrer für Traubenvollernter aus. Der moderne Selbstfahrer steht bereits bei uns an der Schule.“ Eine weitere berufliche Zertifizierung bietet die Schule von 16. bis 20. Dezember 2019 an: Die internationale Trainingswoche „Certified Advanced Vine Pruners“ bildet künftige Rebschnitt-Profis sowie Teamführer für Rebschneider aus dem In- und Ausland aus.
Im Frühjahr 2019 ist in Krems darüber hinaus Baubeginn für das neue Weinbau-Center. Die Weinbauschule Krems bekommt damit völlig neue Lehrwerkstätten für Holz, Metall, Schweißen und die modernen Weingartengeräte.