1530096608377.jpg

Der 14. Wiener Weinpreis hat seine Sieger gekürt © stadtwienmarketing

Sieger des 14. Wiener Weinpreises

Ein Artikel von red. | 27.06.2018 - 00:43
1530096608377.jpg

Der 14. Wiener Weinpreis hat seine Sieger gekürt © stadtwienmarketing

Im Wiener Rathaus wurden am 26. Juni 2018 die Sieger beim 14. Wiener Weinpreis ausgezeichnet. Aufgrund des Rekorderntejahres 2017 gab es heuer die höchste Anzahl an Teilnahmen seit zehn Jahren. 67 Betriebe hatten dieses Jahr ihre Weine eingereicht und insgesamt 431 Proben wurden von einer Fachjury verkostet. Aus den 75 Finalisten gingen schließlich die 15 Siegerweine sowie – neu – ein Traubensaftsieger hervor:

Grüner Veltliner klassisch: Wg. Karl Lentner, Grüner Veltliner, GV Total 2017
Grüner Veltliner kräftig: Wg. Fuhrgassl-Huber, Grüner Veltliner, Ried Schönherr Alte Reben 2017
Riesling klassisch: Wg. Fuhrgassl-Huber, Riesling, Nußberg 2017
Riesling kräftig: Wg. Mayer am Pfarrplatz, Riesling, Weißer Marmor/Nußberg 2017
Weißburgunder: Wg. Heuriger Wiltschko, Weißburgunder, Ried Leithen 2017
Burgundersorten kräftig: Wg. Christ, Weißburgunder, Der Vollmondwein 2017
Chardonnay: Wg. Heuriger Wiltschko, Chardonnay, Ried Kadolzberg 2017
Wiener Gemischter Satz (DAC): Wg. Christ, Wiener Gemischter Satz DAC 2017
Wiener Gemischter Satz (DAC) Lagen: Wg. Fuhrgassl-Huber, Wiener Gemischter Satz DAC, Ried Mitterberg 2017
Sauvignon blanc: Wg. Christ, Sauvignon blanc, Ried Breiten 2017
Muskateller: Wg. Christ, Gelber Muskateller 2017
Zweigelt: Wg. Wolfgang Hofer, Zweigelt, Privat Grande Reserve 2015
Pinot Noir: Wg. Stift Klosterneuburg, Pinot noir, Ried Raflerjoch 2015
Rote Cuvées: Wg. Wien Cobenzl, Cuvée rot, Ried Jungenberg 2013
Internationale Rotweinsorten: Wg. Christ, Shiraz 2015
Traubensaft: Wg. Peter Bernreiter, Muskateller Traubensaft 2017

Alt-Bürgermeister Michael Häupl wurde für sein jahrelanges Engagement für den Wiener Wein und den Weinpreis geehrt. Als kleines Dankeschön erhält er jedes Jahr eine Kiste mit den Siegerweinen, die ersten Kostproben wurden bereits bei der gestrigen Gala überreicht.

In Wien bewirtschaften 145 Betriebe insgesamt 640 Hektar Rebfläche. Der Anteil der biologisch bepflanzten Fläche wurde von 2017 mit 150 Hektar auf mittlerweile 156 Hektar erweitert und wird von 21 Betrieben bestellt.
Während des Film-Festivals auf dem Wiener Rathausplatz vom 30. Juni bis 2. September 2018 kann eine Auswahl der Weinpreissieger an einem eigenen Stand verkostet werden.