Am 8. Juni 2017 wurden die besten Weinbaubetriebe Niederösterreichs wurden im Rahmen einer feierlichen Gala – heuer im Haus der Musik in Grafenwörth – prämiert. Landessieger in 17 unterschiedlichen Kategorien von Sekt bis Rosé wurden dabei vor den Vorhang geholt.
Achterbahn der Gefühle im Jahr 2016
Die frisch gekürten Landessieger aus Niederösterreich im Kreis von Ehrengästen © LK NÖ/Erich Marschik
Das Weinjahr 2016 bleibt vielen Winzern auf Grund des launischen Wetters besonders als Achterbahnfahrt der Gefühle in Erinnerung. Deutliche Frostschäden im Frühjahr und herausfordernde Witterungsbedingungen forderten die Winzer. Das perfekte Erntewetter im September und Oktober entschädigte dann für Vieles und die Weine fielen so gut aus wie schon lange nicht mehr.
Der für Weinbau zuständige Vizepräsident der LK Niederösterreich, Otto Auer, freut sich über den großen Anklang, den die Landesweinprämierung in Niederösterreich Jahr für Jahr findet: „Mit 861 teilnehmenden Betrieben und über 4.800 eingereichten Weinen ist die NÖ Landesweinprämierung mit Abstand die größte unabhängige Kost Österreichs und für viele ein Gradmesser der Weinqualität. Davon profitieren natürlich unsere Winzer aber vor allem auch unsere Konsumenten, die mit der Weinprämierung einen wertvollen Qualitätswegweiser erhalten.“
Neue Königin gekrönt
In der ersten Reihe die NÖ Vizeweinkönigin Teresa Dietl, NÖ Weinkönigin Julia Herzog und NÖ Vizeweinkönigin Melanie Moser. Mit ihnen freuten sich unter anderen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und die Österreichische Weinkönigin Christina Hugl © LK NÖ/Erich Marschik
Die niederösterreichische Weinkönigin Christina Hugl wurde bei der diesjährigen Weingala nach zwei Jahren Amtszeit von Julia Herzog abgelöst. Julia stammt aus Bad Vöslau in der Thermenregion und wird für die kommenden zwei Jahre die Werbetrommel für den heimischen Weinbau rühren. Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Rudi Roubinek (Satiresendung „Wir sind Kaiser“) wird Niederösterreichs Weine als neuer „Weinbotschafter“ ordentlich ins Rampenlicht stellen.
Schwertführer 47er ist "Weingut des Jahres"
Mit den meisten Weinen im Finale wurde das Weingut Schwertführer 47er zum besten Betrieb des Jahres gekürt.
NÖ Landessieger 2017
Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager und Weinbotschafter Rudi Roubinek © LK NÖ/Erich Marschik
Sekt: Weingut Steininger, Langenlois, Riesling Sekt 2015
Riesling: Weingut Rabl, Langenlois, RR Schenkenbichl Alte Reben 2016
Welschriesling: Weingut Fiegl-Ruby, Engabrunn, WR 2016
Sauvignon Blanc: Weingut Rabl, Langenlois, SB Vinum Optimum 2016
Grüner Veltliner leicht: Weingut Lutzer, Weinviertel DAC 2016
Weißburgunder: Weingut Greil, Unterstockstall, WB Ried Schloßberg 2016
Grüner Veltliner gehaltvoll: Julius Klein, GV Ried Rustenberg 2016, Pernersdorf
Chardonnay: Weinhof Fink, Krustetten, CH Ried Eichbühel 2016
Sortenvielfalt weiß: Dürnberg Fine Wine, Falkenstein, Ortolan Cuvée Prestige Reserve 2015
Weine über 9g Restzucker: A.I. Amon, Kleinhadersdorf, WB Carmen 2016
Prädikatsweine: Weingut Schwertführer 47er, Sooß, Riesling Eiswein 2016
Rosé: Bioweingut Völkl, Lengenfeld, Rosé vom Zweigelt 2016
Fruchtige Rotweine: Winzerhof Landauer-Gisperg, Tattendorf, Zweigelt Selektion 2016
Zweigelt Reserve: HBLA und BA Wein- und Obstbau Klosterneuburg, ZW Reserve 2015
Blauburgunder – St. Laurent: Weingut Stift Klosterneuburg, St. Laurent Reserve 2015
Sortenvielfalt Rot: Weingut Taferner, Göttlesbrunn, Cabernet Sauvignon Tribun 2015
Cuvée Rot: Die Schwertführerinnen, Sooß, Top Sigrid 2015.
"Top Wein Niederösterreich"
Am Donnerstag, 29. Juni, von 14 bis 20 Uhr, laden über 150 Weine – Landessieger und Finalisten - ins Palais Niederösterreich in Wien zur Verkostung!