Moderne Technik trifft alte Reben

Ein Artikel von red. | 15.12.2015 - 10:26

In Deutschland entwickeln Wissenschaftler für die technische Verbesserung der Steillagen-Weinernte und den Erhalt des Steillagenanbaus einen Anhänger mit Trenn- und Sortiertechnik, der einen modernen Vollernter weiter verbessern soll.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuartigen Erntemaschine auf der Basis eines Raupenmechanisierungssystems für die mechanische Traubenlese. Es soll ein Anhänger als Trägerfahrzeug für den Traubenvollernter (RMS-TVE) entwickelt werden, auf dem eine Trenn- und Sortiertechnik angebracht ist.

Ernten und Sortieren, Fahren und Abpumpen
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel und die Carl Hoffmann Landmaschinen GmbH haben die Arbeitsschritte beim Ernten in Steillagen optimiert: Zunächst wird während der Abwärtsfahrt eine Zeile geerntet, dann wird der Vollernter per Seilwinde wieder nach oben auf den Transport- und Sortierhänger gezogen und zur nächsten Zeile gefahren. Direkt im Anschluss an die Ernte einer Zeile werden auf dem Hänger traubeneigene Verunreinigungen (Blätter, Stiele etc.) schonend aussortiert. So kann die Leerzeit, die entsteht während der Hänger zur nächsten Zeile transportiert wird, effektiv genutzt werden.
Das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Innovationsprojekt mit 264.000 Euro. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und am 8. Dezember fiel mit der Überreichung des Förderbescheids der Startschuss für das Projekt.