Rot-goldene-Traube-2025-Weintourismus-Burgenland-Preisverleihung.JPG

© Maria Hollunder

Rot-Goldene Traube 2025

Burgenländische Weintourismus-Preise verliehen

Ein Artikel von Redaktion | 28.10.2025 - 17:26
Rot-goldene-Traube-2025-burgenland-Weintourismus.JPG

© Maria Hollunder

Weintourismus-Burgenland-Geschäftsführer Herbert Oschep zeigte sich erfreut über die Einreichung von mehr als 780 Weinen zur diesjährigen Preisverleihung, bei welcher Gewinner in neun Weinkategorien gekürt wurden. „Die Rot-Goldene Traube ist ein weiterer Baustein auf dem Weg, die Bekanntheit des burgenländischen Weins zu steigern und den Top-Produkten unserer Winzerinnen und Winzer eine weitere Plattform zu bieten“, so Oschep.

Nachdem eine Jury in einer ersten Blindverkostung eine Vorauswahl unter den eingereichten Weinen getroffen hatte, fand im Rahmen der Veranstaltung eine öffentliche Finalverkostung statt an der alle Anwesenden teilnehmen konnten. Zu den Siegern der einzelnen Kategorien zählen die Weingüter Zantho (Kategorie Weißwein Klassik GV/WR), HAST (WB/CH), Steindorfer (Aromatische Vielfalt), Gesellmann und Prieler (Weißwein aus Einzelriede JG 2023–2020), Christian Haider (Rosé), Pfneisl (Rotwein reinsortig), Horvath (Rotwein aus Einzelriede JG 2023–2020), Hundsdorfer (Cuvée JG 2023–2020) und Kracher (Beerenauslese trifft Weißwein).

Auszeichnung für Weintourismus

gourmet-radeln-blaufraenkischland.jpg

Die eingereichten Weintourismus-Konzepte laden Gäste ein, burgenländische Weinkultur zu leben und schaffen Mehrwert in den Regionen. © Blaufränkischland PUR

In der Kategorie des „wein-touristischen Konzepts des Jahres“ waren burgenländische Tourismusbetriebe und Weingüter eingeladen, innovative Ideen und Konzepte einzureichen. Als Sieger aus den Einreichungen ging das „Gourmet-Radeln im Mittelburgenland“ hervor, das diesen Mai vom Verband Blaufränkisch Mittelburgenland organisiert wurde. Dabei radelten vinophile Teilnehmer gemeinsam mit Winzern entlang des Rotwein-Radwegs 38 Kilometer weit von Deutschkreutz über Horitschon und Neckenmarkt, kehrten dabei mehrmals in gastronomischen Betrieben der Region ein und genossen gute Weine der lokalen Winzer.

Den zweiten Platz machten die „Weintresore und Weinkisten am WeinWeg Gols“, die in diesem Jahr neu entlang des Wanderweges durch die Weinrieden etabliert wurden. In ihnen finden Wanderer vorbestellte Jausen und Weine, welche dann in der Golser Landschaft genossen werden können.

An dritter Stelle wurde „Allachers Schnittwoch“ gewählt, ein im Sommer regelmäßig auf der Panoramaterrasse des Weinguts stattfindendes After-Work-Event, bei dem Weine und regionale Spezialitäten genossen werden können.

Publikumsvoting zur Weinbar des Jahres

Die erstmalige Wahl der „beliebtesten Weinbar des Jahres“ wurde gemeinsam mit dem Medienpartner Kronen Zeitung per Online-Publikumsvoting im September abgehalten. Bei der Wahl wurden über 95.000 Stimmen abgegeben. Als Sieger wurde die pannonische Weinbar und Greisslerei Das Robitza in Eisenstadt gewählt.