CORONA-FOLGEN

Erste Daten zum Weinabsatz

Ein Artikel von Redaktion | 12.06.2020 - 09:32
Wein_Kaufverhalten_Lockdown_ÖWM.jpg

© ÖWM

Seit Mitte März sorgt Covid-19 für gravierende Einbußen bei Österreichs Winzern. Die einzelnen Absatzkanäle im In- und Ausland sind dabei sehr unterschiedlich betroffen. Rund drei Viertel der inländischen Weinproduktion werden in Österreich selbst abgesetzt. Dabei lassen sich 58% des heimischen Wein-Gesamtkonsums, also 137 Mio. Liter, der Gastronomie und Events zuordnen (Stand: 2019). Mit der Schließung der Gastronomie ab Mitte März brach somit für zwei Monate der wichtigste heimische Wein-Absatzmittler weg. Heruntergebrochen auf den Zeitraum der Gastro-Schließung von Mitte März bis Mitte Mai fanden somit schätzungsweise über 23 Mio. Liter Wein keinen Absatz.

Wiedereröffnung der Gastronomie
Per 15. Mai durfte Österreichs Gastronomie wieder öffnen. Für eine Einschätzung des Weinkonsums seither ist es noch zu früh, jedoch weisen Rückmeldungen von Gastronomen und Sommeliers darauf hin, dass die zurückkehrenden Gäste in ihrer Hinwendung zum heimischen Wein nicht nachlassen, sondern eher noch patriotischer bestellen. Die Preissensibilität variiert: Während Gäste mancher Lokale ihren Wein ökonomischer als vor der vorübergehenden Schließung auswählen, greifen jene anderer Lokale hochwertiger zu.

Unklare Situation im Export
Die Wein-Exporte, die in den letzten Jahren stetig nach oben zeigten, wiesen laut ersten Zahlen der Statistik Austria auch in den ersten drei Monaten dieses Jahres eine positive Tendenz auf: Bis Ende März stieg die Exportmenge zum Vergleichszeitraum des Vorjahres um 7,5%, während der Umsatz um 6% zulegte. Mit der globalen Ausbreitung der Corona-Pandemie änderten sich die Voraussetzungen für die Weinausfuhr grundlegend. Für valide Vorhersagen ist es jedenfalls noch zu früh. Rückmeldungen von Winzern zeichnen je nach Exportland und Absatzkanal ein sehr unterschiedliches Bild.

Absatz im heimischen Handel stieg
Mit der Schließung der Gastronomie in Österreich war der Weinverkauf nur noch eingeschränkt über die Handelskanäle (Ab Hof, LEH, Fachhandel) möglich. Um einen Einblick in die Entwicklung der Handelssparten während der Lockdown-Phase im März und April zu erhalten, holte die ÖWM beim Marktforschungsinstitut GfK erste entsprechende Daten ein. Dabei zeichnen sich einige positive Tendenzen ab: Die 2.800 befragten repräsentativen Privathaushalte gaben an, im Verhältnis zum Vergleichszeitraum des Vorjahres fast 17% mehr Wein im Handel gekauft und dafür 12% mehr ausgegeben zu haben. Zudem stieg die Frequenz der Wein-Einkäufe ebenso wie die Menge des gekauften Weins pro Einkauf.

Ab Hof stabil, LEH legt zu
Erfreulicherweise blieb die Anzahl der Haushalte, die ihren Wein ab Hof einkauften, im Vergleich zum Vorjahr laut eigenen Angaben stabil. Erwartungsgemäß sorgte der Corona-Lockdown für Steigerungen beim Lebensmitteleinzelhandel, im Vergleich zu März/April des Vorjahres gaben 7% mehr Haushalte an, dort Wein eingekauft zu haben.
Besonders profitiert zu haben scheint dabei der österreichische Wein mit einem Absatzzuwachs von über 25%. Der Absatz ausländischer Weine sank im selben Zeitraum um knapp 2%. Sehr bemerkenswert ist die Absatzsteigerung der Produktgruppe von heimischem Rot- und Roséwein um fast 51%, während der Weißwein um mehr als 14% zulegte.

Schwächere Dynamik beim Umsatz
Wermutstropfen: Zwar weisen auch die Umsatzzahlen laut Angaben der Haushalte nach oben, jedoch in geringerem Ausmaß als der Absatz. Im Vergleich zu den 25% Absatzzuwachs von österreichischen Weinen lässt der Umsatzzuwachs von 12% (vgl.: 10% beim ausländischen Wein) vermuten, dass sich die zusätzlich abgesetzten Mengen in niedrigeren Preissegmenten befanden. Ein sinkender Durchschnittspreis war die Folge. Dabei hinkte besonders die Umsatzsteigerung des Rot- und Roséweins mit über 14% hinter seinen Absatzzuwächsen hinterher, während der Umsatz des Weißweins mit knapp 11% nur geringfügig schwächer wuchs als sein Absatz.