14828460942230.jpg

Die Studienautoren Mag. Christian Pfeiffer, Mag.(FH) Bettina König, Marcus Wieschhoff, MA (v.l.) bei der Verkostung eines Schaumweins © FH Burgenland

Geschmack als wichtigstes Qualitätskriterium bei Schaumwein

Ein Artikel von red. | 27.12.2016 - 14:39
14828460942230.jpg

Die Studienautoren Mag. Christian Pfeiffer, Mag.(FH) Bettina König, Marcus Wieschhoff, MA (v.l.) bei der Verkostung eines Schaumweins © FH Burgenland

Zum Jahreswechsel lassen die Österreicher traditionell die Korken knallen und läuten mit einem Gläschen Sekt, Frizzante oder Asti die Jahreswende ein. Aber was macht für den Konsumenten einen qualitativ hochwertigen Sekt aus? Das Department Wirtschaft der FH Burgenland untersuchte gemeinsam mit der „Forschung Burgenland“ den Schaumweinkonsum und das Kaufverhalten der Burgenländerinnen und Burgenländer.

Der Gaumen entscheidet
„Wir haben 200 Burgenländer und Burgenländerinnen zu ihren Qualitätskriterien bei Schaumweinen befragt. Das Ergebnis zeigt, dass Geschmack das wichtigste Kriterium darstellt. Woher der Sekt kommt und wie dieser hergestellt wurde, ist dabei nebensächlich. Die Herkunft spielt erst dann eine Rolle, wenn Konsumenten bereit sind, mehr als 50 Euro für das Produkt auszugeben. Bei Champagner ist die Herkunft also sehr wohl erheblich und trägt zu einer positiven Qualitätswahrnehmung bei“, so Bettina König, Hochschullehrerin am Department Wirtschaft.

Nachholbedarf bei Herkunft
Marcus Wieschhoff, Studiengangsleiter „Internationales Weinmarketing“, merkt an: „Ist einem Winzer aber die Herkunft besonders wichtig, sollte diese Botschaft verstärkt in die Kommunikations- und Marketingstrategien des Produkts eingearbeitet werden, da dies ein Merkmal ist, das beim Konsumenten noch nicht wahrgenommen wird.“
Die neue, unlängst in Kraft getretene Sekt-Verordnung mit einer dreistufigen Qualitätspyramide für Österreichischen Sekt stellt gerade die Herkunft in den Fokus und setzt damit exakt an jener Stelle an, wo die Wahrnehmung der Konsumenten noch verstärkt bearbeitet werden sollte.

Champagner - ein Produkt für Männer?
Während Prosecco, Frizzante und Asti laut den Ergebnissen der Studie vorwiegend von Frauen konsumiert werden, spricht Champagner im Burgenland eher Männer an. „Unter jüngeren Konsumenten ist heute nicht nur Sekt, sondern auch Frizzante und Schaumwein in Form von Cocktailgetränken wie Aperol-Sprizz oder Hugo sehr beliebt“, führt Christian Pfeiffer aus.
Gekauft werden Schaumweinprodukte hauptsächlich im Supermarkt. Wollen Konsumenten jedoch mehr Geld ausgeben, dann werden hochwertige Produkte vorzugsweise in Vinotheken gekauft.