13656594871449.jpg

Franz Proidl und Sohn Patrick bei der Qualitätskontrolle © proidl

Weingut Proidl in den USA ausgezeichnet

Ein Artikel von red. | 11.04.2013 - 07:40
13656594871449.jpg

Franz Proidl und Sohn Patrick bei der Qualitätskontrolle © proidl

Das Weingut Franz und Andrea Proidl aus Senftenberg im Kremstal sorgte jüngst in den USA mit einem edelsüßen Prädikatswein für Furore: Für die Riesling Trockenbeerenauslese aus dem Jahrgang 2009 vergab das renommierte Beverage Testing Institute herausragende 99 von 100 Punkten – die höchste Bewertung, die jemals für einen niederösterreichischen Wein vergeben wurde.

Das Beverage Testing Institut in Chicago ist für seine seriösen, unter gleichbleibenden Bedingungen und in neutraler Umgebung, von einem Team an kompetenten Fachleuten durchgeführten Verkostungen bekannt. Bei der verdeckt durchgeführten Degustation der Riesling Trockenbeerenauslese 2009 im Rahmen der 2012 BTI Austrian Wine Review vergaben die Verkoster nicht nur 99 von 100 Punkten, sondern zeichneten den Wein auch als generell herausragenden und zugleich besten heimischen Süßwein mit der „Platinum Medal” und als „Best Austrian Dessert Wine” aus.

Grandiose Süßweine
Edelsüßes aus Niederösterreich kann Weltklasseformat erreichen. Auch wenn das Kremstal zu Recht als klassische Herkunft exzellenter trockener Weißweine gilt, weist das Durchbruchstal des Kremsflusses dank des speziellen Mikroklimas und der sehr mineralischen Böden in vielen Jahren auch hervorragende Voraussetzungen für die Erzeugung großer Süßweine auf. Dieses Potenzial hat Winzer Franz Proidl schon lange erkannt und genutzt – so stellt die 2009er Trockeenbeerenauslese lediglich die süße Krönung einer langen Reihe ausgezeichneter Süßweine dar, die über die letzten zwei Dekaden entstanden sind.

Im Jahrgang 2009 waren edelsüße Weine des prachtvollen Wetters wegen nur mit großem Aufwand und in kleiner Menge machbar. Umso bemerkenswerter, dass Franz Proidl die Trockenbeerenauslese der Sorte Riesling so hervorragend gelang. Zur Fertigung des Weins wurden zur Gänze eingetrocknete Trauben verwendet, die von 9. bis 12. Oktober – noch vor der Hauptlese – aus sämtlichen gutseigenen Riesling-Weingärten ausgelesen worden waren. Fast 5 Monate dauerte die im Stahltank durchgeführte Vergärung. Dem Wechselspiel von üppigen 290 Gramm pro Liter Restzucker und markanten 14,5 Promille Säure verdankt die Riesling Trockenbeerenauslese 2009 ihre Spannung, Präsenz und Frische.