Begonnen hat alles im Jahre 1959. Die Region im äußersten Osten des Landes galt schon damals mit Ihren kargen Schotterböden unter dem Einfluss des pannonischen Klimas als eine optimale Gegend für die Produktion von hochqualitativen Weinen. Damals fanden sich rund 30 Traubenproduzenten zusammen, um den Winzerkeller Andau-Tadten aus der Taufe zu heben.
250 Volllieferanten
Heute zählt die Genossenschaft von Andau knapp 250 Mitglieder die als Volllieferanten rund 750 ha Rebfläche in den Winzerkeller einbringen. Damit ist der Betrieb heute mit einer Erntemenge von rund 7 Mio. kg und einem Jahresumsatz von knapp 5 Mio. € nicht nur der mit Abstand größte Betrieb des Burgenlandes – er zählt auch zu den größten und erfolgreichsten Betrieben des Landes. In den letzten Jahren wurden auch Dank der finanziellen Unterstützung durch das Land Burgenland und die EU rund 10 Mio. € in die Infrastruktur des Betriebes investiert. Man kann heute ohne Zweifel behaupten, über einen der modernsten Betriebe Österreichs zu verfügen – alle Produktionsprozesse, von der Traubenannahme bis zur Füllung, werden akribisch protokolliert und computergesteuert überwacht sowie dokumentiert.
Aushängeschild Zantho
Die Führungsspitze von Winzerkeller Andau und Umgebung und Zantho GmbH: Geschäftsführer Wolfgang Peck, Obmann KR Hans Lidy, Josef Umathum, Vertrieb Mag. Thomas Gratzer (v. l.)
Im Jahr 2002 kam es zu einer folgereichen Entscheidung: Pepi Umathum, bekannter Winzer aus Frauenkirchen, suchte damals nach einer Möglichkeit die immens gestiegene Nachfrage nach seinen Weinen zu bedienen, ohne aber seine eigenen Rebflächen auszuweiten. Er traf in Wolfgang Peck, dem Geschäftsführer des Winzerkellers Andau, einen wertvollen Partner und gemeinsam gründeten Sie mit den Mitgliedern des Winzerkellers die Zantho GmbH.
Josef Umathum kümmert sich seither um die önologische Beratung und die Ausarbeitung eines strikten Qualitätsprogrammes und Wolfgang Peck ist für dessen Umsetzung und die Vinifikation verantwortlich. Die rund 50 besten Traubenproduzenten laufen mittlerweile – vertraglich abgesichert – unter dem erfolgreichen Programm. Sie liefern jährlich rund 70 ha an Weintrauben, die exklusiv für die Produktion der Zantho-Weine verwendet werden. Der Fokus liegt dabei auf die heimischen roten Rebsorten wie Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch. Es werden aber auch Weiß- und Süßweine wie Grüner Veltliner, Muskat Ottonel, Sauvignon Blanc sowie Welschriesling und Sämling vinifiziert. Die Weine mit der Eidechsenetikette stellen mittlerweile eine bedeutende Größe in der österreichischen Weinwelt dar.
Frühe Zertifizierung
Der Winzerkeller Andau und Umgebung war einer der ersten Betriebe des Landes, welche höchstmögliche Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit Ihrer Produkte anstrebten. Der Betrieb ist seit 2007 mit dem International Food Standard (IFS) sowie mit dem Zertifikat des British Retail Consortium (BRC) ausgezeichnet.
Heuer wurde der Winzerkeller, anlässlich seines 50jährigen Bestehens, mit einer neuen Fassade ausgestattet und es wurden eigene Präsentationsräumlichkeiten für Zantho errichtet. Der aufsehenerregende Entwurf von Architekt DI Martin Promintzer sorgt für einen spannenden architektonischen Akzent im Seewinkel – der sich jedoch harmonisch in die Umgebung fügt.