gallery_Papa_Leone_XIV_riceve_in_dono_dal_ret.width-1500.jpg

Papst Leo XIV erhielt anlässlich der Eröffnung des ersten vatikanischen Weingartens einen traditionellen italienischen Winzerhut von den Projektleitern der Universität Udine. © Universität Udine

Borgo Laudato si’

Papst eröffnet ökosoziales Weingartenprojekt

Ein Artikel von Redaktion | 20.10.2025 - 12:00
borgo-laudato-si-vineyards.png

Die Weingärten des Papstes sollen nach den Aspekten ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit bewirtschaftet werden. © Borgo Laudato si'

Das Projekt wurde von Leos Vorgänger Benedikt initiiert, der durch ökosoziale Kreislaufwirtschaft ein Vorzeigeprojekt des Umgangs von Menschen mit ihrer Umwelt umsetzen wollte. Zu diesem Zweck wurde auch ein Zentrum für landwirtschaftliche Bildung eingerichtet.

Das Gut liegt südöstlich von Rom am See einer Caldera in mediterraner Landschaft und umfasst neben 35 Hektarn prunkvoller Gärten auch zwei Hektar Weingärten, die in Kooperation mit der Universität Udine umgesetzt wurden. Die Weinregion Castelli Romani ist eigentlich für ihre Weißweine bekannt – für die päpstliche Pflanzung im Vorjahr (2024) wurden jedoch ausschließlich Rotweinsorten unterschiedlicher Art und Herkunft gewählt. Besonderer Fokus wurde auf pilzwiderstandsfähige Sorten gelegt, die von der Universität gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Genomik und der Rebschule Vivai Cooperativi Rauscedo selektiert wurden.

Der erste Rotwein des Vatikans wird für 2029 erwartet und soll durch seine Zusammensetzung eine Gemeinschaft durch Vielfalt symbolisieren. In der Bewirtschaftung soll besonderer Wert auf Biodiversität und Nachhaltigkeit gelegt werden. Die Mitarbeiter sollen aus sozial schwierigen Umständen kommen und eine Ausbildung in der Landwirtschaft erhalten.

Zur offiziellen Eröffnung reiste eine Delegation der Universität Udine an, darunter Projektleiter Enrico Peterlunger und Roberto Zironi von der Agrarwissenschaftlichen Fakultät sowie Universitätsdirektor Roberto Pinton, welche dem Papst anlässlich der Aufnahme seiner weingärtnerischen Tätigkeiten einen traditionellen italienischen Winzerhut schenkten. Auch OIV-Direktor John Barker wohnte der Einweihung bei.