TRAUBENREIFE 2025

Gute Säurewerte, Zucker im guten Durchschnitt

Ein Artikel von Redaktion | 20.08.2025 - 11:01

Die HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg ermittelt wöchentlich an mehreren Standorten das Mostgewicht, die Gesamtsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, pH-Wert sowie den hefeverfügbaren Stickstoff bei verschiedenen Rebsorten. Diese Daten dienen als Informationsquelle zur Ermittlung des richtigen Lesezeitpunkts.

Die aktuellen KMW-Messwerte vom 19. 8. 2025 liegen (in NÖ und im Burgenland) im Durchschnitt bei 14° KMW und damit im Mittel der letzten Jahre, ähnlich wie im Jahr 2019. Im Vergleich dazu wurden im (besonders frühen) Vorjahr in der KW 34 Werte von durchschnittlich 15,5° KMW gemessen. Die Äpfelsäure liegt aktuell bei rund 5,9 g/l, die Gesamtsäure bei 13,7 g/l. Im Vorjahr war die Äpfelsäure in der KW 34 lediglich nur mehr bei 3,3 g/l, die Gesamtsäure bei 9,3 g/l. Dementsprechend sind die aktuellen ph-Werte noch relativ niedrig.

Da die Wasserversorgung im Vegetationsverlauf an den meisten Standorten gut war, liegen die Werte des hefeverfügbaren Stickstoffs aktuell bei über 200 mg/l. Zudem ist mit einem raschen Fortschritt der Reifentwicklung zu rechnen. Die ersten Bouvier-Trauben wurden im Seewinkel bereits gelesen.    

Zu den Reifeverlaufmessungen der HBLA u. BA Klosterneuburg

Messwerte der Kalenderwoche 34 (Tabelle)

Diagramme der Kalenderwoche 34

Auch das Bundesamt für Weinbau Eisenstadt stellt wöchentlich aktuelle Daten zum Reifeverlauf der Trauben zur Verfügung: zu den Reifeverlaufmessungen des Bundesamts für Weinbau Eisenstadt

reifeverlauf-klosterneuburg-trauben-ernte-2025.png

© HBLA u. BA Klosterneuburg