austro_vin22.jpg
1. bis 3. Februar 2024

Weiterbildung und Fachaustausch bei der Austro Vin Tulln

Ein Artikel von Redaktion | 24.01.2024 - 13:34

Auf der von 1. bis 3. Februar in Tulln stattfindenden Austro Vin erwarten die Besucher 18.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, die von rund 240 Fachaussteller aus 14 Ländern mit 450 Marken genutzt werden. Die Messe bildet damit die gesamte Bandbreite an Maschinen, Geräten und Innovationen für den Wein- und Obstbau ab und ermöglicht es, die neueste Technik im persönlichen Gespräch mit den Ausstellern zu erleben. Auch für anregende Gespräche mit Berufskollegen bietet die Messe Platz.

Bereits zur Eröffnung der Fachmesse am Donnerstag, dem 1. Februar findet das erste Highlight statt: Die fortschrittlichsten Innovationen der Messeaussteller werden mit den begehrten Austro Vin Awards geehrt. Die Jurysitzung dazu hat bereits stattgefunden, sie begutachtete maßgebende Innovationen aus den Bereichen Wein- und Obstbau, Kellereitechnik und Vermarktung. Die Sieger der Kategorie Nachhaltigkeit kommen aus den Teilnehmern von Nachhaltig Austria.

Auch das umfangreiche Vortragsprogramm auf der Expertenbühne in Halle 5 lohnt einen Besuch. Donnerstag und Samstagvormittag stehen im Zeichen von Weinbau und Kellerwirtschaft, während Samstagnachmittag vermarktungsrelevante Vorträge gehalten werden. Obstbauern kommen am Freitag auf ihre Kosten.

Vortragsprogramm auf der Expertenbühne

Donnerstag, 1. Februar

10:00 Uhr: Eröffnung der Austro Vin Tulln mit Verleihung der Austro Vin Awards

Im Anschluss Vorträge, Moderation: Prof. Dr. Astrid Forneck

12:30 Uhr: Klimawandel: Aktuelle Situation und Ausblick. Prof. DI Dr. Josef Eitzinger, Institut für Meteorologie und Klimatologie, BOKU

Weinbau in Oberösterreich – eine klimatische Makroanalyse. Lukas Oßberger, MSc, Institut für Wein- u. Obstbau, BOKU

13:00 Uhr: CO2-Fußabdruck in der Weinwirtschaft. HR Mag. Ing. Franz G. Rosner, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

13:20 Uhr: Ist eine Umstellung auf ein Mehrwegsystem bei 0,75-l-Weinflaschen möglich und sinnvoll? HR Mag. Ing. Franz G. Rosner, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

13:40 Uhr: Spätfrostbekämpfung im Weinbau. HR DI Dr. Ferdinand Regner, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

14:00 Uhr: Digitalisierung im Weinkeller: Möglichkeiten für eine smarte Weinproduktion. DI Michael Doberer, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

14:20 Uhr: Alkoholreduktion (Möglichkeiten, gesetzliche Rahmenbedingungen). Prof. DI Harald Scheiblhofer, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

14:40 Uhr: Weinbau: Unterstockbearbeitung – Beikrautmanagement im Unterstockbereich. Karl Menhart, Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg

15:00 Uhr: Traubenqualität von Pinot Noir nach mehrjährigem Trockenstress. Julia Dittinger, BSc, Institut für Wein- u. Obstbau, BOKU

15:20 Uhr: Wieviel Wasser braucht eine Rebe? Untersuchungen aus dem BOKU-Weingarten in Tulln. Ferran C. Sanz, BSc, Institut für Wein- u. Obstbau, BOKU

15:40 Uhr: Umstellung auf Bio-Weinbau. DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz, MSc, Bio Ernte Steiermark / Fachgruppe Technik e.V.

16:00 Uhr: Weinbau: Strategien zur Botrytisvermeidung. Ing. Karl Thurner-Seebacher / Tobias Glauninger, Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg

 

Freitag, 2. Februar

Moderation: HR DI Dr. Manfred Gössinger

10:00 Uhr: Spätfrostbekämpfung im Obst- und Weinbau. HR Mag. Ing. Franz G. Rosner, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

10:20 Uhr: Herstellung kalorienreduzierter (zuckerreduzierter) Fruchtsäfte. HR DI Dr. Manfred Gössinger, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

10:40 Uhr: Bestimmung des optimalen Reifegrades von Äpfeln und Marillen für die Verarbeitung. Mag. Monika Graf, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

11:00 Uhr: Bestimmung des Reifegrades von Kornelkirschen. HR DI Dr. Manfred Gössinger, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

11:20 Uhr: Prediction of the colour stability of strawberry nectar by calculating the SPV (Stability Prediction Value). Helen Murray, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

11:40 Uhr: Beurteilung des Farbstabilitätspotentials von Erdbeeren mittels Impedanzmessung. Fabio Stipkovits, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

12:00 Uhr: Optimierung des Destillationsprozesses mittels Leitfähigkeitsmessung in der Obstbrennerei. HR DI Dr. Manfred Gössinger, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

12:20 Uhr: Methanol in Destillaten: Neue Schnellbestimmungsmethode für den Brennereibetrieb. Mag. Monika Graf, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

Moderation: DI Dr. Lothar Wurm

13:00 Uhr: Der Klimawandel erfordert eine umfassende Absicherung. Prok. Mag. Michael Zetter, Österreichische Hagelversicherung

13:20 Uhr: Haben alte Sorten aus Genbanken ein Potential für den Obstanbau? Ass. Prof. DI Dr. Andreas Spornberger, Institut für Wein- u. Obstbau, BOKU

13:40 Uhr: Anpassungsstrategien (inkl. Gentechnik) an den Klimawandel. Assoc. Prof. DI Dr. Michaela Griesser, Institut für Wein- u. Obstbau, BOKU

14:00 Uhr: Grundlagen eines naturnahen, biodiversitäts- und bienenfördernden und dennoch effizienten Obstanbaus. DI Dr. Lothar Wurm, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

14:20 Uhr: Obstbau: „Anbauerfahrungen und Versuche mit Schalenobst in Silberberg“. Dr. Gottfried Lafer, Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg

14:40 Uhr: Klimabedingte Veränderungen im Auftreten und der Entwicklung von Schaderregern im Obstbau. Anna Moyses, AGES

15:00 Uhr: Optimierungen Pflanzenschutz. Wolfgang Matzer, MSc, Fachgruppe Technik e.V.

15:20 Uhr: Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität. Patrick Taucher, Fachgruppe Technik e.V.

 

Samstag, 3. Februar

Moderation: Assoc. Prof. Dr. DI Michaela Griesser

10:00 Uhr: Wie kommunizieren Reben? Gespräche aus dem Weingarten! Assoc. Prof. Dr. DI Michaela Griesser, Institut für Wein- u. Obstbau, BOKU

10:20 Uhr: Klimafitter Weingarten: Was muss man im zukünftigen Weinbau beachten? Wassermanagement im Weinbau. Johanna Moser BA, Land NÖ / Wein- & Obstbauschule Krems

10:40 Uhr: Gründüngung im Weinbau – Einfluss auf die Bodenfeuchte und die Stickstoffverfügbarkeit. DI Martin Mehofer, BEd, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

11:00 Uhr: Blattfeuchte Sensoren für Pflanzenschutzprognosen. Christian Redl Bakk.techn., HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

11:20 Uhr: Einfluss unterschiedlicher Laubarbeitsintensitäten auf das UTA Potential bei Weißwein. DI Florian Faber, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

11:40 Uhr: Maischestandzeit, Maischegärung oder Stabulation: Wie kann ich das Aroma meines Weins intensivieren? DI Dr. Christian Philipp, HBLA u. BA für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg

12:00 Uhr: Die Zukunft der Bewässerung: Neueste Erkenntnisse und Anwendungen für eine bedarfsgerechte Bewässerung. Dr. Ing. Christian Stolcis, AIoT Solutions OG

Moderation: Prof. (FH) Dr. Dipl.-BW (FH) Albert Franz Stöckl, MA oder Prof. (FH) Marcus Wieschhoff, MA BA

13:00 Uhr: Kork oder Schraubverschluss? Qualitätswahrnehmung und Zahlungsbereitschaft österreichischer KonsumentInnen abhängig vom Verschluss. Prof. (FH) Marcus Wieschhoff, MA BA, FH Burgenland

13:20: Das Gewicht der Flasche – Qualitätswahrnehmung und Zahlungsbereitschaft bei Rotwein abhängig vom Gewicht der Flasche. Prof. (FH) Marcus Wieschhoff, MA BA, FH Burgenland

13:40 Uhr: Motive für den Konsum von „Naturweinen“ in Österreich. Prof. (FH) Marcus Wieschhoff, MA BA, FH Burgenland

14:00 Uhr: Neue PIWI Sorten. Ing. oen Wolfgang Renner, Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg

14:20 Uhr: Nachhaltigkeit aus Sicht von Weinkonsumenten. Prof. (FH) Dr. Dipl.-BW (FH) Albert Franz Stöckl, MA, IMC Krems

14:40 Uhr: Online Weinkurse und Weinquizze – Hätten Sie es gewusst? Prof. (FH) Dr. Dipl.-BW (FH) Albert Franz Stöckl, MA, IMC Krems

15:00 Uhr: EU-Nährwert- und Zutaten-Kennzeichnungspflicht seit 8.12.2023. Informationen zur gesetzeskonformen Umsetzung mit Etiketten und E-Labels. Dr. Johannes Michael Wareka / DI Thomas Ungrad, Marzek Etiketten+Packaging, Ing. Leopold Groiß, Leiter der Bundeskellereiinspektion

Daten und Messe-Fakten

1. bis 3. Februar 2024, Messe Tulln
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag, von 9 bis 17 Uhr
Eintrittspreis: 14€ (online), Tageskassa: 15€
Telefon: 02272 / 624 030
www.austro-vin.at