Heinrich Hartl (Obmann Regionales Weinkomitée) und Katharina Wöhrleitner (GF Weinforum Thermenregion) stoßen mit Doris und Heinz Eitzenberger von der Agentur Eitzenberger/The Brand Office auf die neue Marke Thermenregion DAC an © Harry Winkelhofer
Mit Thermenregion DAC beginnt für das Weinbaugebiet eine neue Ära. Die Zielsetzung: Die herkunftstypische Weinstilistik gemeinsam weiterzuentwickeln. Dazu wurde nun eine gemeinsame Marke geschaffen, die den Winzern für Marketingzwecke vielseitig zur Verfügung steht, erklärt Katharina Wöhrleitner, Geschäftsführerin Weinforum Thermenregion.
Zentrales Element im neuen Logo von Thermenregion DAC ist eine französische Lilie. Sie soll auf die erfolgreiche Vergangenheit der Thermenregion-Weine verweisen. Der Slogan „world famous wines“ ist für die Markenentwickler die „logische Fortsetzung der glorreichen Geschichte der Thermenregion Weine, die von k.u.k. Hoflieferanten in die ganze Welt exportiert, auf der Weltausstellung in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurden und die bis heute auf den Weinkarten der renommiertesten Restaurants rund um den Globus zu finden sind“.
Ortsweine im Fokus
Die neue Positionierung von Thermenregion DAC wurde in enger Zusammenarbeit mit den Winzern festgelegt. Im Fokus stehen dabei die Thermenregion DAC Ortsweine. Für die Umsetzung des neuen Erscheinungsbildes zeichnet die Agentur Eitzenberger / The Brand Office verantwortlich. Für sie stand bei der Entwicklung vor allem die weinbauliche Geschichte der Thermenregion im Mittelpunkt. Mit dem „Vöslauer“ und „Gumpoldskirchner“ waren die Winzer der Thermenregion schon lange vor DAC Vorreiter des Herkunftsmarketings, heißt es in einer Presseaussendung.
Das neue Logo Thermenregion DAC verbindet die glorreiche Vergangenheit der Weine mit einer vielversprechenden Zukunft © Weinforum Thermenregion
In Zusammenarbeit mit dem Weinexperten Georg Schweitzer steht für die Winzer auch die Schärfung des Profils der Thermenregion DAC Ortsweine im Fokus. Für die Thermenregion DAC Ortsweine sind die Rebsorten Rotgipfler, Zierfandler, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Pinot Noir, St. Laurent und Zweigelt zulässig. Reinsortig oder als Cuvée, kein Rosé und kein Gleichgepresster. Die ersten Thermenregion DAC Ortsweine können ab März 2024 (trocken) zur Prüfnummer eingereicht werden. In einem gemeinsamen Prozess mit den Winzern wurden die einzelnen Rebsorten der Ortsweine spezifisch definiert. „Thermenregion DAC Ortsweine sind gut ausbalancierte Weine, die mindestens zwei bis drei Geruchs- oder Geschmackskomponenten aufzeigen und ein Lagerpotential von drei bis fünf Jahren haben“, erklärt der Weinexperte. Das Ziel ist es, für die Thermenregion auf allen drei Ebenen der Herkunftspyramide eine typische Stilistik mit Wiedererkennungswert zu kreieren. „Das ist ein wesentlicher Punkt, um die Vermarktung der Thermenregion DAC-Weine zu forcieren und somit die gesamte Region wettbewerbsfähiger zu machen“, betont Heinrich Hartl, Obmann Regionales Weinkomitée. Den großen Auftritt der Thermenregion DAC Ortsweine soll es bei der VieVinum im Mai 2024 geben.