Fokus auf Herkunft und Reife

Wein Burgenland Award 2022

Ein Artikel von Redaktion | 26.04.2022 - 08:23
Wein_Burgenland_Award_2022_Gruppenfoto.jpg

Die Sieger und Gratulanten des Wein Burgenland Awards 2022  © Bernd Weiss

„Ein Wettbewerb, der ergänzend zur Landesweinprämierung besteht und besonderen Fokus auf Weine mit einer näheren Herkunftsbezeichnung legt, an deren Spitze die Riedenweine stehen“, informiert Georg Schweitzer, Geschäftsführer der Wein Burgenland, über die Verkostung. Die Jury des Wein Burgenland Awards 2022, bestehend aus Sommeliers, Journalisten, Weinakademikern und Vertretern des Weinhandels, verkostete 460 Weine in 11 Kategorien blind und bewertete sie nach dem 100-Punkte System. Am 25. April 2022 wurden die Siegerweine im Martinsschlössl in Donnerskirchen prämiert. „Nicht nur das Interesse der Winzer an der Teilnahme steigt von Jahr zu Jahr, sondern auch die Qualität der Weine.“, so Matthias Siess, Obmann der Wein Burgenland und als Weinakademiker Jurymitglied.

Das Interesse der Winzer am Wein Burgenland Award war groß und das Teilnehmerfeld breit gestreut. Die bestplatzierten Weine pro Kategorie werden am 23. Juni 2022 gemeinsam mit den Finalteilnehmern der Landesweinprämierung in jeder Kategorie im Rahmen einer Tischpräsentation im Palais Ferstel zum Verkosten angeboten. Der Wein Burgenland Award bildet neben der Landesweinprämierung auch die Voraussetzung für eine Aufnahme in den SALON Österreich Wein.

Die Sieger

Flaschenvergorener Sekt, Sekt g.U. Reserve und Große Reserve: A-Nobis Sektkellerei – Grande Cuvée Extra Brut 2013

Rosé mit näherer Herkunftsangabe Jahrgang 2021 oder älter: Weingut Strehn – Blaufränkisch Rosé 2021

Weißwein mit näherer Herkunftsangabe Jahrgang 2021: Weinbau Erbhof Nährer – Ried Steinriegl Neuburger 2021

Weißwein mit näherer Herkunftsangabe Jahrgang 2020 oder älter: Weingut Esterházy – Sankt Margarethen Leithaberg DAC Chardonnay 2020

Alternative Weine: Weingut Gernot & Heike Heinrich – Graue Freyheit 2020

Zweigelt mit näherer Herkunftsangabe Jahrgang 2020 oder älter: Weingut Umathum – Ried Hallebühl Zweigelt 2017

Pinot Noir / Sankt Laurent Jahrgang 2019 oder älter: Weingut Stiegelmar – Ried Goldberg St. Laurent 2017

Blaufränkisch mit näherer Herkunftsangabe Jahrgang 2019 oder älter: Grenzlandhof Reumann – Ried Hochbaum Blaufränkisch 2019

Cuvée Rot Reserve Jahrgang 2019 oder älter: Weingut Kollwentz – Steinzeiler 2017

Fruchtsüß Jahrgang 2021 oder älter: Weingut Königshofer – Spätlese Gelber Traminer 2021

Edelsüß Jahrgang 2020 oder älter: Weingut Leberl – Trockenbeerenauslese Sämling 2017