OIV-Studie

Digitale Technologietrends rund um den Weinbau

Ein Artikel von Redaktion | 05.01.2022 - 09:46

Ein Gremium aus 21 Experten für moderne Technologien stellte im Zuge der Studie „Digitale Trends im Rebe- und Weinsektor“ die ihrer Meinung nach wichtigsten Technologietrends der weinbaulichen Zukunft vor. Als zweiter großer Teil der Studie wurde eine umfassende Umfrage unter Weingütern in 18 OIV-Mitgliedsländern durchgeführt. Die zusammengefassten vorläufigen Ergebnisse dieser Studie geben einen Einblick in die Welt des Weinbaus in der Zukunft. Neun große Kapitel wurden von den befragten Experten als richtungsweisend eingeschätzt:

  • Internet of Things (IoT) und Sensor-Technologie
  • Künstliche Intelligenz
  • Robotik
  • Satelliten-Technologie bzw. Geographic Information Systeme (GIS)
  • Laser Imaging Detection and Ranging (LIDAR, dreidimensionales Laserscanning)
  • Block-Chain-Technologie
  • E-Labels (etwa Etiketten mit QR-Codes)
  • E-Zertifikate (etwa Zoll-Papiere)
  • Smarte Logistik und intelligente Lagerung

Laut Pau Roca, Generaldirektor der OIV, ist die digitale Transformation ein wichtiger Schritt in der Anpassung des Weinsektors an den Klimawandel. Die Hauptziele der Digitalisierung im Weinbereich sieht er darin, Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit zu verbessern, Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Als Herausforderungen werden hohe Anschaffungskosten, fehlende öffentliche Initiativen, geringes Engagement von Konsumenten, fehlende internationale Standards sowie fehlendes Bewusstsein gesehen.