Wine Trade Monitor 2021

Biowein-Konsum wird weiter steigen

Ein Artikel von Redaktion | 09.12.2021 - 11:00

In der Studie „Wine Trade Monitor“ zeigen sich die befragten Experten optimistisch hinsichtlich des Wachstums der Weinwirtschaft in den kommenden zwei Jahren. Vor allem deutsche, kanadische und niederländische Experten sehen für ihre Märkte die Verkäufe in Zukunft weiter steigen. Lediglich in Großbritannien halten sich die Befragten aufgrund der Folgen des Brexits mit positiven Prognosen zurück.

Nach Absatzentwicklungs-Prognosen für die weinerzeugenden Länder gefragt, gibt die Hälfte der Experten an, französische und italienische Weine würden sich in ihrem Markt jedenfalls positiv entwickeln. Knapp 40% der Befragten sieht dieses Bild auch für spanische Weine. Dabei zeigen sich große Unterschiede zwischen den betrachteten Ländern. Am asiatischen Markt etwa sind verstärkt südamerikanische Weine im Kommen. In Deutschland hingegen prognostizieren die Händler weiterhin einen Anstieg des Konsums inländischer Weine.

Den asiatischen Markt ausgenommen, rechnet fast die Hälfte der Befragten mit einem starken Konsumanstieg von Weinen aus biologischem Anbau in den kommenden zwei Jahren. Als ebenfalls weiterhin wachsend wird der Markt für Rosé-Weine gesehen. Etwas weniger stark steigend ist hingegen der Trend zu regionalen Weinen. In Kanada und Japan werden auch Orange Weine und Pet Nat laut den Experten in Zukunft vermehrt nachgefragt, in den USA betrifft das vor allem aromatisierte Weine.

Nicht nur aufgrund der weltweiten Pandemie steigt der Absatz im Online-Handel immer weiter an. Während der elektronische Handel bei den meisten Befragten immer noch weniger als 10% des Marktes ausmacht, stieg sein Anteil im Jahr 2020 in Europa, den USA, Kanada und vor allem im Vereinigten Königreich erheblich. Nur der Online-Weinhandel in China und Japan zeigt sich trotz gut etablierter, auf den elektronischen Handel ausgerichteter Unternehmen zurückhaltender.

Im Hinblick auf das globale Image ist Frankreich das Herkunftsland, das vom Weinhandel am besten wahrgenommen wird. Es genießt laut der Hälfte der Befragten ein positives Gesamtimage, weit vor Italien und Deutschland auf den Plätzen zwei und drei.