Der SALON Österreich Wein ist der härteste Weinwettbewerb des Landes. 270 Weine wurden in der 29. Auflage in 18 Kategorien ausgezeichnet. Aus dieser Crème de la Crème des österreichischen Weins wurden von einer Expertenjury in einer Blindverkostung 16 SALON-Sieger gekürt.
In den beinahe 30 Jahren seines Bestehens hat sich der SALON Österreich Wein zum größten Wettbewerb entwickelt. Jahr für Jahr stellen österreichische Winzer tausende Weine bei den Landesprämierungen zur Probe an und hoffen auf die Aufnahme in den erlesenen Kreis des SALON, der zu einem einzigartigen Qualitätsnachweis für Wein aus Österreich geworden ist. Die prämierten Weine sind im Lebensmitteleinzelhandel wie auch im Fachhandel gleichermaßen stark gefragt und leicht zu finden, denn der SALON-Flaschenaufkleber ist ein einprägsames und wirksames Gütesiegel, das den Konsumenten im weitläufigen Weindschungel den richtigen Weg weist. „Die Testung der Muster in standardisierten Blindverkostungen, sowohl auf Landesebene als auch beim großen Finale im Technikum der HBLA Klosterneuburg, garantiert einen insgesamt überprüfbar hohen Standard. Die langjährige Konsequenz bei der ständigen qualitativen Nachschärfung der Kriterien und der Schulung der Juroren macht sich durch hohe Akzeptanz im Markt bezahlt“, erklärt Willi Klinger, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing (ÖWM), den Erfolg des SALON.
Leistungsschau und Imageträger
Einmal mehr bewies die diesjährige SALON Verkostung das hohe Qualitätsniveau des Jahrgangs 2015. Darüber hinaus zeigte das vinophile Kräftemessen bis zurück zum Jahrgang 2009 auch zum wiederholten Male, dass große Weine Reifezeit benötigen, um ihr volles Potenzial ausspielen zu können. Davon konnten sich auch Gäste aus aller Welt bei der SALON-Vertikale im Rahmen der VieVinum überzeugen: Über 200 SALON-Weine aus den Jahren 1988-2009 legten dabei eine eindrucksvolle Reifeprüfung ab und untermauerten damit die auch international wachsende Bedeutung des objektivsten und repräsentativsten Weinwettbewerb Österreichs. Zur Festigung dieses exzellenten Images soll künftig auch der österreichische Sekt noch stärker beitragen. Folgerichtig zu den aktuellen Bemühungen, sein Profil zu schärfen und ihn als herausragenden Imageträger der heimischen Weinwelt zu etablieren, wurden heuer 21 statt 15 österreichische Sekte im SALON ausgezeichnet. Die Gesamtzahl der prämierten SALON-Weine aus allen Kategorien stieg somit auf 270.
Wein und Genuss
Stilvoll und elegant präsentierte sich das SALON Gala Dinner, in dessen Rahmen die SALON-Auserwählten und SALON-Sieger von Bundesminister Andrä Rupprechter ihre Urkunden überreicht bekamen. Kulinarisch bespielt wurde das Gala Dinner vom Koch.Campus, einer Initiative österreichischer Spitzenköche, die mit bewusster Rückbesinnung auf hochwertige regionale und saisonale Produkte die traditionelle österreichische Küche vorantreiben und auf ein neues Qualitätsniveau heben möchte. Als Gastköche mit dabei waren heuer Lukas Nagl vom Bootshaus in Traunkirchen, Josef Steffner vom Mesnerhaus in Mauterndorf im Lungau, Stefan Csar von Wachter Wieslers Ratschen in Deutsch Schützen und Hubert Wallner vom See Restaurant Saag in Tachelsberg.?
Alle SALON-Weine in einer Hand: das Nachschlagewerk
Das SALON-Buch, die Pflichtlektüre für Weinliebhaber erscheint am 2. Juli und ist in Trafiken, im ausgewählten Fachhandel und beim Österreich Wein Institut erhältlich.
Salon Österreich Wein on tour
Zu verkosten gibt es alle Weine wie jedes Jahr auf der SALON-Tournee in den Casinos in Österreich. 29. Juni und 30. Juni: Casino Baden
05. September: Casino Kleinwalsertal
13. September und 14. September: Casino Innsbruck
20. September und 21. September: Casino Graz
27. September und 28. September: Casino Linz
04. Oktober und 05. Oktober: Casino Bregenz
Eintritt ist jeweils von 15.00 bis 21.00 Uhr, Einlass bis 20.00 Uhr. Im Casino Kleinwalsertal von 16.00 bis 22.00 Uhr (Einlass bis 21.00 Uhr). Die Karten an der Casino Austria Kassa um 30 Euro beinhalten Casino Spieljetons im Wert von 25 Euro, das SALON Buch und den Eintritt zur Degustation aller SALON Weine und Sekte.
SALON-Sieger und- Auserwählte 2016
SALON-Sieger 2016
Weingut Unger, Welschriesling 2015 Halbturn
Weingut Lutzer, Grüner Veltliner DAC „Selection“ 2015, Haugsdorf
Weingut Wimmer, Wagramkeller, Grüner Veltliner „Löss“ 2015, Fels am Wagram
Weingut Nimmervoll, Riesling „Vom Schotter“ 2015, Engelmannsbrunn
Weinhof Seyfried, Morillon „Selection“ 2015, Gleisdorf
Weingut Wurzinger, Morillon 2015, Bad Gleichenberg
Weingut Leth, Roter Veltliner Reserve 2015, Fels am Wagram
Weinbau Tauchmann, Sauvignon Blanc 2015, Söchau
Weingut Felberjörgl, Traminer „Mosergut“ 2015, Kitzeck im Sausal
Weingut Schlager, Cuveé rot „Johannes“ 2014, Sooß
Weingut Scheiblhofer, Zweigelt Reserve „Prädium“ 2014, Andau
Weingut Cobenzl, Pinot Noir Reserve „Bellevue“ 2012, Wien
Weingut Scheiblhofer, Blaufränkisch Reserve „Jois“ 2014, Andau
Weingut HST-Hannes Steurer, Cuveé rot Waldacker Backobel „HST Exklusiv“ 2013, Jois
Weingut Wolfgang Seher, Grüner Veltliner Reserve „Neue Zeit Nr. 2“ 2013, Platt
Weingut Josef Lensch Dankbarkeit, Welschriesling Trockenbeerenauslese 2009, Podersdorf am See
SALON-Auserwählte 2016
Weingut Bründlmayer, Grüner Veltliner Kamptal DAC Reserve Käferberg 2014, Langenlois
Salomon Undhof, Riesling Kremstal DAC Reserve Steiner Kögl 2014, Stein an der Donau
Weingut Stadlmann, Zierfandler Mandel-Höh 2013, Traiskirchen
Weingut Erwin Sabathi, Gelber Muskateller Krepskogel 2015, Leutschach an der Weinstraße
Weingut Trapl, Zweigelt „Rubin Carnuntum“ 2014, Stixneusiedl
Weingut Bretz, Blaufränkisch Spitzerberg 2009, Höflein bei Bruck an der Leitha
Weingut Franz und Christine Netzl, Cuveé rot „Anna-Christina“ 2013, Göttlesbrunn
Weingut Silvia Heinrich, Cuveé rot „Terra O.“ 2013, Deutschkreutz
Weingut Feiler-Artinger, Ruster Ausbruch Cuveé weiß 2013, Rust
Weingut Steininger, Riesling Sekt Heiligenstein 2011, Langenlois