14483482332641.jpg

Rebstock mit vielen großen Wunden: Französische Winzer kämpfen mit den selben Problemen beim Rebschnitt –ein gemeinsames Vorgehen macht Sinn

Rebschnitt-Initiative an der Weinbauschule Krems

Ein Artikel von red. | 23.11.2015 - 11:01
14483482332641.jpg

Rebstock mit vielen großen Wunden: Französische Winzer kämpfen mit den selben Problemen beim Rebschnitt –ein gemeinsames Vorgehen macht Sinn

Der Rebschnitt ist die zentrale Pflegemaßnahme im Weinbau, der in den letzten Jahren wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Auch die Weinbauschule Krems widmet sich seit drei Jahren verstärkt dem Thema „wundarmer Rebschnitt“.
In der Praxis zeigen sich zunehmende Probleme mit von Esca-befallen Rebstöcken. In vielen Fällen bleibt nur eine Rodung betroffener Rebstöcke. Nachdem die holzzerstörenden Pilze in der Rebe bislang nicht direkt bekämpft werden können ist der einzige Weg, dass man große Wunden möglichst vermeidet. Dadurch werden die für die Pilze nötigen Eintrittspforten deutlich reduziert und gleichzeitig Eintrocknungskegel der Wunden im Holz vermieden.
Die Auseinandersetzung an der Weinbauschule Krems mit dem Rebschnitt erfolgt auf drei Ebenen:

  • Entwicklung von Bildungsstandards
Sieben europäische Weinbauschulen aus Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Slowenien, Ungarn und Österreich arbeiten in einem Projekt zum Thema „Rebschnitt“ zur Entwicklung von Bildungsstandards zusammen. Der Abschluss des Projektes soll eine gleichwertige Ausbildung zum Rebschnitt in den beteiligten Ländern mit einheitlicher Beurteilung ermöglichen. Gleichzeitig werden neue Unterrichtsmaterialien entwickelt und ein Winzerfachtag zu diesem Thema in Krems angeboten.
  • Versuche mit Minimalschnitt
Die Versuchseinrichtung der Weinbauschule untersucht seit drei Jahren intensiv das Erziehungssystem „Minimalschnitt im Spalier“. Dabei handelt es sich um eine Erziehungsform welche nur maschinell mit dem Laubschneider geschnitten wird. Der Arbeitszeitaufwand ist dementsprechend gering. Positiver Nebeneffekt: „In der Regel kommt es bei dieser Schnittform zu keinen größeren Wunden“.
  • Wundarmer Rebschnitt im Test
Ein wundarmer Rebschnitt in den praxisrelevanten klassischen Spalieranlagen erfordert eine eigene Technik und einen eigenen Aufbau der Rebstöcke. Es gibt einzelne Junganlagen an der Weinbauschule wo diese Technik bei Grüner Veltliner getestet wird.

Die Weinbauschule Krems versucht die im Versuchswesen gewonnen Ergebnisse an die Schüler weiterzugeben, aber auch über Beratungsangebote viele Winzer zu erreichen.