14362555374325.jpg

Weinmanager Josef Dachauer, Bildungsstadträtin Anna Wegl, Weinmanager Peter Stumpf, Weinmanagerin Christina Hirsch, Direktor Mag. Dieter Faltl, NÖ Landtags­präsident Mag. Johann Heuras, Bezirkshauptfrau Dr. Elfriede Mayerhofer, LK-Vize­präsident Otto Auer und NÖ Weinbaupräsident Franz Backknecht (v. l.)

Weinbauliches Wissen seit 140 Jahren

Ein Artikel von Thomas Germ | 07.07.2015 - 07:59
14362555374325.jpg

Weinmanager Josef Dachauer, Bildungsstadträtin Anna Wegl, Weinmanager Peter Stumpf, Weinmanagerin Christina Hirsch, Direktor Mag. Dieter Faltl, NÖ Landtags­präsident Mag. Johann Heuras, Bezirkshauptfrau Dr. Elfriede Mayerhofer, LK-Vize­präsident Otto Auer und NÖ Weinbaupräsident Franz Backknecht (v. l.)

Seit Februar 1875 werden in der Weinbauschule Krems Winzer fachlich ausgebildet und das Wissen der Lehrer wird an die Schüler weiterge­geben. „Die Weinbauschule Krems befindet sich bei der Erzeugung von Qualitätswein im Spitzenfeld und kann den stetig wachsenden Ansprüchen an die Winzerbetriebe ­erfolgreich gerecht werden“, so Dir. Mag. Dieter Faltl, der weiters auf das moderne Kompetenzzentrum und die praxisorientierte Ausbildung der Schüler hinwies.

Die Gratulanten

Unter den Ehrengästen war auch der ehemalige Dir. Rudolf Danner, der ­erinnerte, wie wichtig es für die Schule war, schon damals den Grundstein für das Weinmanagement zu ­legen. „Die Stadt Krems hat einen ­hohen Rang in Sachen Bildung, in der sich die Weinbauschule sehen lassen kann“, so die Stadträtin Anna Wegl, die der Weinbauschule ebenso ihre Glückwünsche ausdrückte. Der NÖ Weinbaupräsident Franz Backknecht ist als ehemaliger Absolvent stolz darauf, dass diese Einrichtung „einige der besten Winzer der Welt“ hervor­gebracht hat. NÖ Landtagspräsident Mag. Johann Heuras, in Vertretung von LH Dr. Erwin Pröll, gratulierte neben HR Dr. Friedrich Krenn, Bezirkshauptfrau Dr. Elfriede Mayer­hofer und LK-Vizepräsident Otto Auer ebenfalls zum 140. Geburtstag.

Diverse Ausbildungswege

Die Wein- und Obstbauschule Krems ist das Zentrum der Facharbeiter- und Meisterausbildung für Weinbau sowie Kellerwirtschaft und Obstbau. Neben dem Ausbildungszweig VinoHAK gibt es den einjährigen Spezial­lehrgang „Weinmanagement“. Zudem werden Lehrgänge zum Bio-Weinbau und zum Weinsommelier angeboten. Ein umfangreiches Kursprogramm rundet das Bildungsangebot ab.

Der Winzer-Fachtag

Bei der anschließenden Fachtagung kamen auch die praxisrelevanten ­Fragen nicht zu kurz. Am Beginn sprach Martin Strauß von der Versuchsanstalt Weinsberg über die Unterschiede bei Pflegemaßnahmen von Flachschare bis Rollhacke. Im Anschluss an das Thema „Steuern und Abgaben“, ­referiert von Andreas Weiß von der Astoria Wirtschaftsberatung, wurde von Studiengangsleiter Dr. Albert Stöckl ein Einblick in das Curriculum des neuen Bachelor-Studiengangs der IMC Fachhochschule Krems gewährt. Prof. Dr. Astrid Forneck, vom Department für Nutzpflanzenwissenschaften, berichtete über das „Laubwand-Management“ im Weingarten, den richtigen Zeitpunkt der Durchführung und die damit verbundenen Auswirkungen auf Ertrag, Reife bzw. Qualität. Den letzten Vortrag hielt Ing. Erhard Kührer über die richtigen Kriterien des Risiko­managements. Nachfolgend gab es am Gelände der Weinbauschule eine Maschinenvorführung, wobei die im Vortrag erwähnten Maßnahmen zur Bodenpflege in der Praxis begutachtet werden konnten.