Maturafoto 2014 der HBLA Klosterneuburg mit Direktor Reinhard Eder und dem Kommissionsvorsitzenden Alois Rosenberger (FJ Wieselburg)
Der krönende und anspruchsvolle Abschluss der fünfjährigen Ausbildung an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg ist die Reife- und Diplomprüfung (RDP). Einen wesentlichen Teil der schriftlichen Abschlussprüfung stellt die Diplomarbeit dar, für die bereits im Sommersemester des 4. Jahrgangs das Thema festgelegt wird. Da der Aufwand für die gebundene Diplomarbeit mit ca. 200 Arbeitsstunden sehr groß ist, gibt es auch eine weniger aufwendige, aber nicht unbedingt einfachere Alternative – das Diplomprojekt, bei dem innerhalb einer Woche komplexe Aufgabenstellungen gelöst werden müssen.
Weitere Elemente der schriftlichen RDP sind jeweils fünfstündige Klausurarbeiten in Deutsch und Englisch. Der mündliche Teil der RDP fand vom 11. bis 13. Juni 2014 statt. Hierbei konnten sich die Schüler vier Bereiche als Prüfungsgegenstände aussuchen. Trotz optimaler Prüfungsbedingungen konnten nur 20 Kandidaten alle Prüfungen positiv ablegen, sodass man durchaus von einer selektiven Abschlussprüfung sprechen kann.
Am Nachmittag des 13. Juni fand die stimmungsvolle Abschlussfeier statt. Trotz der schwierigen Prüfungen konnten drei Schüler mit „ausgezeichnetem Erfolg“ und fünf mit „gutem Erfolg“ abschließen. In seiner Festansprache betonte Direktor HR Dr. Reinhard Eder, dass die absolvierte Ausbildung einen soliden Grundstock für ein erfolgreiches Berufsleben darstelle, dass man sich aber darauf nicht ausrasten, sondern stetig weiterlernen solle.
Ein besonderer Höhepunkt der Feier ist die Auszeichnung der besten Diplomarbeiten. Die Auswahl der zu prämierenden Arbeiten erfolgte durch eine hochkarätige Fachjury unter der Leitung von Weinbaudirektor Dipl.-Ing. Josef Glatt. Von den zehn mit „Sehr Gut“ beurteilten Arbeiten wurden drei Arbeiten mit Sachpreisen und sieben mit nennenswerten Geldpreisen ausgezeichnet. Als Sponsoren fungierten die Raiffeisen Ware Austria (RWA), der Bundesweinbauverband, der Bundesobstbauverband und die Österreichische Hagelversicherung.
Beendet wurde der Festakt durch das Absingen der Bundeshymne, wobei selbstverständlich auch die Leistungen der Töchter gewürdigt wurden (7 der 30 Kandidaten waren Mädchen).
Prämierte Diplomarbeiten 2014
Schreiber Dominik: Detektion von Phytoplasmen mit isothermalen DNA Amplifikationstechniken
Frank Katrin: Strömungstechnische Berechnungen und Kostenermittlung zur stationären Applikationstechnik und experimentelles Entleeren des Rohrleitungssystems
Schmid Bernhard: Anwendung von Bodenfeuchtigkeitssensoren im Weingarten und Bewertung der gewonnenen Messdaten
Unger Andreas: Untersuchungen hinsichtlich der CO2 Konzentrationen in der Kellerluft und der Eignung von stationären Mess- und Warneinrichtungen
Pitzinger Andreas: Böckserbehandlung – neue Behandlungsmittel mit kupferhältigen Hefepräparaten im Vergleich zu herkömmlichen Präparaten
Wendelin Hannes: Untersuchungen hinsichtlich der CO2 Konzentrationen in der Kellerluft und der Eignung von personenbezogenen Mess- und Warneinrichtungen
Zechmeister Katharina: Überprüfung von Maßnahmen zur Einsparung von Schwefeldioxid bei der Herstellung von Weißweinen