13710238734431.jpg

Vielfältiges Erscheinungsbild des Asiatischen Marienkäfers © wiki commons

Problem Asiatischer Marienkäfer?

Ein Artikel von red. | 11.06.2013 - 11:32
13710238734431.jpg

Vielfältiges Erscheinungsbild des Asiatischen Marienkäfers © wiki commons

Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) ist als invasive Art in Europa inzwischen flächendeckend verbreitet, tritt in Weinbaugebieten massenhaft auf und konnte dabei beobachtet werden, wie er vorgeschädigte Trauben kurz vor der Weinlese anfraß. Auf der anderen Seite erweist sich der Käfer als effektiver Blattlaus- bzw. Reblaus-Vertilger.

Obwohl das Julius Kühn-Institut (JKI) in Deutschland bei Freilanduntersuchungen im Rahmen einer Dissertation festgestellt hat, dass während der letzten drei Jahre der Asiatische Marienkäfer in Wein- und Obstanlagen die am häufigsten gefundene Marienkäferart war, konnten keine Anzeichen für eine Ausrottung der heimischen Marienkäfer durch die invasive Art gefunden werden.

Der bisher im Weinbau dominante heimische Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) ist in seiner natürlichen Umgebung sehr konkurrenzstark, war in den Untersuchungen des JKI stets die zweithäufigste Art und ist gerade 2013 oft häufiger anzutreffen als der asiatische Verwandte.

Schlechter Geschmack

Das Risiko, dass der Asiatische Marienkäfer den Weingeschmack negativ beeinflusst (Marienkäferton), erwies sich in umfangreichen Tests als deutlich geringer als erste Berichte aus den USA erwarten ließen. In der Presse verbreitete Zahlen, dass ein einziger Asiatischer Marienkäfer „genügt, um hundert bis tausend Liter Wein zu ruinieren“, können eindeutig widerlegt werden. „Die geschmacklich erkennbare Schwelle im Wein (d.h. für 50% der Testpersonen erkennbar) lag bei 4 bis 5 Käfern/kg bei der Rebsorte Riesling. Bei der Sorte Spätburgunder betrug 3 Käfer/kg Trauben bei Maischegärung, 5 bis 6 Käfer mit Maischeerhitzung. Eine kurze Pressdauer (weniger als 60 Minuten) und ein niedriger Pressdruck (unter 2 bar) trugen benfalls dazu bei, den Fehlton zu vermindern“, so lautet die Pressemitteilung des JKI.

Gutes Benehmen
Positiv trat der Asiatische Marienkäfer im Sommer als Gegenspieler der Blattreblaus in Erscheinung. Die Käfer suchten laut JKI gezielt Reben mit Rebgallen auf und wanderten auch später kaum in die Trauben ab.
Für den Weinbau in Deutschland belegen die Ergebnisse, dass der Asiatische Marienkäfer eine Doppelrolle als Nützling und Schädling zugleich spielen kann, wobei er als Schädling bisher kaum in Erscheinung getreten ist.