13680122147398.jpg

Markus Iro aus Gols als strahlender Sieger

Begehrter Jungwinzer-Titel für Markus Iro

Ein Artikel von red. | 08.05.2013 - 13:17
13680122147398.jpg

Markus Iro aus Gols als strahlender Sieger

Bereits zum vierten Mal fand am Abend des 7. Mai das Finale der Schlossquadrat-Trophy statt, die Szene-Gastronom Stefan Gergely und sein Geschäftsführer Jürgen Geyer gemeinsam mit dem Salon Österreich Wein vor vier Jahren ins Leben gerufen haben.

Sieg für das Burgenland
Bei der diesjährigen Runde waren vielversprechende Kandidaten am Start: Alexander Skoff (Weingut Zahel, Mauer, Wien), Stefan Wellanschitz (Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt, Mittelburgenland), Stefan Müller (Weingut Müller, Klöch, Südoststeiermark), Josef Bayer jun. (Weingut Erbhof-Bayer, Donnerskirchen, Neusiedlersee), Andreas Muhr (Weingut Muhr, Stixneusiedl, Carnuntum). Schließlich machte aber Markus Iro aus Gols das Rennen. Er konnte mit seiner Ausstrahlung auf der Bühne, seinem Wortwitz und nicht zuletzt aufgrund seiner hervorragenden Weinqualitäten die Fachjury und die anwesenden Gäste von sich überzeugen.

Ziel der Schlossquadrat-Trophy
Heimische Jungwinzer (sie dürfen nicht älter als 30 Jahre alt sein und müssen volle Verantwortung im Betrieb tragen) zu fördern und ihnen eine spannende Plattform zu bieten, auf der sie ihre Weine präsentieren können, ist das Ziel dieser Trophy. Zwischen Oktober 2012 und April 2013 hatten die engagierten, jungen Winzer die Möglichkeit, sich jeweils einen Monat lang im Schlossquadrat einem interessierten Publikum vorzustellen. Im abschließenden großen Finale wurde dann der Sieger gekürt.

Winzer-Wahl
Neben der Bewertung durch eine Fachjury durften die anwesenden Gäste während des Finalabends mitbestimmen, welches der jungen Talente die Schlossquadrat-Trophy 2013 erhalten wird. Zwei Weine pro Weingut standen für das Publikum zur Verkostung bereit. Um die Trophy mit nach Hause nehmen zu können, war aber die Weinqualität alleine nicht ausschlaggebend. Jeder Kandidat musste sich überdies auf einer Bühne den Fragen von Willi Klinger, Chef der ÖWM, stellen: Charisma, Authentizität und Individualität brachten zusätzliche Punkte. Die Summe der Bewertungen von „Wein“ und „Auftreten“ ergab die Gesamtwertung.