Die Preisträger
Kategorie Kellertechnik
Die Firma Lallemand hat eine neue Reinzuchthefe namens Laktia entwickelt. Sie ist in der Lage, hohe Gehalte an Milchsäure während der Gärung zu bilden und trägt so zur „natürlichen“ Säuerung von Weinen bei. Somit steht der Önologie ein neues Werkzeug zur Ansäuerung zur Verfügung.
Kategorie Weinbau
ertl auer GmbH: GreenManager
Der GreenManager von der Firma ertl auer GmbH zeichnet sich durch ein modular aufgebautes Gerätesystem für die Bodenbearbeitung aus. Es ermöglicht die Nutzung der einzelnen Module je nach Bedarf sowohl einzeln als auch kombiniert. Wassersparendes Begrünungsmanagement passend zu Böden, Kulturen und Witterungsverhältnissen wird möglich.
Kategorie Vermarktung
M.A. Silva / oenoproducts gmbh: SARA Advanced System
Die Firma M.A. Silva entwickelte mit dem SARA Advanced System eine neuartige Behandlung von Naturkorken, um das Risiko für TCA und andere unerwünschte Phenole im Korken zu verringern. Die Korken werden mit Druckdampf behandelt, der Dampf gelangt tiefer in die Poren jedes Korkens und die Extraktion der unerwünschten Verbindungen wird erleichtert.
Kategorie Obstbau
Ing. Plemenschits FRUIT&VINO: CMG-Hagel- und Insektenschutznetz mit Reißverschluss
Das Konsortium CMG entwickelte ein Hagel- und Insektenschutznetz mit einem direkt am Netz angebrachten Reißverschluss. Durch diese Innovation ist ein schnelles Öffnen und Schließen des Netzes jederzeit gewährleistet.
Die Preisträger in der Kategorie "Nachhaltig Austria": Erich Haas vom Weingut Allram, Franz-Josef Tschermonegg und Manfred Gröbl vom Weingut Loimer © Harald Klemm
Kategorie Nachhaltig Austria
In dieser Kategorie wurden drei von Nachhaltig Austria zertifizierte Betriebe für ihre besonderen Leistungen mit dem Austro Vin Award ausgezeichnet.
Das Kamptaler Weingut Allram aus Straß im Straßertal ist Sieger in den Bereichen „Boden und Wasser“ beim Zertifizierungssystem „Nachhaltig Austria“. Grundlage für diese Entscheidung sind etwa betriebliche Maßnahmen wie sachgerechter Terrassenbau, ausgeprägte Zwischenbrache mit Begrünung vor der Auspflanzung und der Einsatz der Recyclingtechnik im Pflanzenschutz. Als oberstes Betriebsziel gilt die Produktion von naturnahen Weinen höchster Qualität unter Ausnutzung traditioneller Werte, Erfahrung und Verwendung neuester Kellertechnik.
Im Weingut von Fred Loimer werden die Weingärten schon seit geraumer Zeit biodynamisch bewirtschaftet. Schonende Bodenbearbeitung, Begrünungen für Nützlinge, biologischer Pflanzenschutz und viele Biodiversitäts-Vorrangflächen machen den Betrieb zum Sieger im Bereich der „Biodiversität“ von Nachhaltig Austria. Die biodynamische Bewirtschaftung und die damit verbundenen Maßnahmen unterstützen besonders positiv eine biodiversitätsfördernde Wirkung.
Das südsteirische Weingut Tschermonegg aus Leutschach hat sich durch besondere Maßnahmen in den Bereichen „Klima, Material und Energie“ bei Nachhaltig Austria ausgezeichnet. Dazu zählen etwa die vollständige Abwasseraufbereitung in der eigenen biologischen Kläranlage und der in den Hang gebaute moderne Erdkeller. Der Betrieb war einer der ersten „Nachhaltig Austria“ zertifizierten Betriebe der Steiermark. Eine kaum wahrnehmbare in den Hang gebaute und hochmodern ausgestattete Kelleranlage ermöglicht es, Tradition mit technischem Know-how zu verbinden.