Auf 18.000 m² präsentieren 240 Fachaussteller 380 Marken. Die Fachmesse konzentriert sich ausschließlich auf die dynamischen Wachstumsbereiche Weinbau, Obstbau, Kellereitechnik und Vermarktung. Mehr als 20 Experten aus allen Fachbereichen präsentieren auf der Expertenbühne durchgängig an allen drei Messetagen ein umfassendes Programm.
Weinbau-Fachprogramm auf der Messe
Donnerstag, 30. Jänner, Halle 5 – Stand 501
 14.00 Uhr: Klimawandel im Weinbau – Wie wird sich die Weinbaulandschaft verändern? Dr. Astrid Forneck, Univ. für Bodenkultur Wien, Inst. für Wein- und Obstbau
 14.30 Uhr: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die österreichischen Weine? HR DI Dr. Reinhard Eder, HBLA u. BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
 15.00 Uhr: Untersuchung verschiedener Möglichkeiten zur Austriebsverzögerung bei wichtigen steirischen Rebsorten Welches System ist für mich das Beste? Lena Skringer, Tobias Jauk und Josef Pöltl, Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg
 15.30 Uhr: Präzisionsweinbau – Herausforderungen und Möglichkeiten für und mit digitalem Weingartenmanagement; Jose Carlos Herrera Ph.D., BOKU Wien, Inst. für Wein- und Obstbau
 16.00 Uhr: Umweltfreundlicher Pflanzenschutz mit dem „Rebenschirm“ – ein Abdrift- & Recyclingschirm für Steil- und Hanglagen im Weinbau; Mag. Regina Lind, Fachgruppe Technik Steiermark
 16.30 Uhr: Mobilescan – Tätigkeits- und Erntemengenerfassung; Hannes Horvath, one’s own gmbh 
Freitag, 31. Jänner, Halle 5 – Stand 501
 10.30 Uhr: Vitalitätsförderung und ESCA-Prävention mithilfe des wundarmen „Sanften“ Rebschnitts; Ing. Christoph Gabler, Wein- & Obstbauschule Krems
11.00 Uhr: Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii): Lebensweise, Bekämpfung und Forschungsarbeiten zu neuen Kontrollstrategien; DI Michael Krutzler, HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
11.30 Uhr: Bedeutung und Möglichkeiten der Ohrwurmbekämpfung im Weinbau; Ing. Erhard Kührer, Wein & Obstbau Krems
12.00 Uhr: Ökosystem Weingarten – Zusammenspiel von Management und Bodenfunktionen; Dr. Michaela Griesser, BOKU Wien, Inst. für Wein- und Obstbau
13.00 Uhr: 1. Aktuelle Piwi-Sorten für den österr. Weinbau; Dr. Ferdinand Regner, Klosterneuburg
2. Muscaris, eine besondere Rebsorte; Karin Mally und Karl Schleiffer, Silberberg
3. Rote PIWIs; Ing. Wolfgang Renner, Obst- u. Weinbau Haidegg
 14.00 Uhr: Önologische Aspekte zur Aromaintensivierung bei der Sorte Grüner Veltliner; DI Martin Muschlin, Wein & Obstbauschule Krems 
14.30 Uhr: Verlustarm Sprühen
XComply – das Online-Betriebsheft für alle Raumkulturen; Wolfgang Matzer, MSC, Fachgruppe Technik Steiermark
13.00 – 15.00 Uhr: Forum – Erfahrungsaustausch im biologischen Weinbau, Tagungszentrum Halle 3
 GastwinzerInnen: Julia Roth, Christof Winkler-Hermaden und Harald Hausdorf
 Moderation und Fach-Input: Lea-Maria Linhart, Bio Austria NÖ/Wien und Christian Eitler, LK NÖ
Gesprächsleitfaden: Rückblick auf Vegetation 2019, Pflanzenschutzsaison 2019, Weinernte 2019, Kellermanagement 2019/2020, Vorschau auf Bio-Weinbausaison 2020, Verkostung ausgewählter Bio-Weine
Samstag, 1. Februar, Halle 5 – Stand 501
 10.30 Uhr: Neue Technologien in der Kellerwirtschaft; DI Michael Winkler, HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
 11.00 Uhr: Bodenmanagement mit mikrobieller Analytik; Mag. Robert Matzer, Fachgr. Technik Steiermark
 11.30 Uhr: Bodenfruchtbarkeit und organische Düngung; DI Martin Mehofer, HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
 12.00 Uhr: Verbandsvorstellung Bio Austria, Kellerwirtschaftliche Aspekte zur Herstellung von Bio-Wein, Bio-Austria-Wein für Veganer geeignet; Lea-Maria Linhart, MSc., Bio Austria
 13.00 Uhr: Social-Media-Nutzung für Weinbaubetriebe; Marcus Wieschhoff MA, BA, FH Burgenland
 14.00 Uhr: Weinproduktion in höchster Qualität ohne Chemikalieneinsatz. Was trägt das AROPUR-Verfahren seit 20 Jahren dazu bei? Wener Litterst, C.D.W. Litterst Biophysikalische Technik AROPUR; Gerhard Redl, ehem. Leiter Landesweingut & Weinbauschule Retz
AustroVin Fachprogramm als PDF
Öffnungszeiten:
 Donnerstag und Freitag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
 Samstag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: EUR 12,–
Jugendliche (von 6 bis 15 Jahren): EUR 3,–
Gruppen (ab 20 Personen): EUR 12,–
Senioren, Studenten, Schüler ab 15 Jahren: EUR 10,–
Austro Vin Award
Bei der feierlichen Messe-Eröffnung wird auch erstmals der „Austro Vin Award“ vergeben, der besondere Innovationen in den Bereichen Wein- und Obstbau, Nachhaltigkeit und Kellereitechnik auszeichnet.
Tasting Corner
Forschung zum Nachverkosten: Folgende Schulen organisieren einen Tasting Corner mit rund 50 Versuchsweinen: Klosterneuburg, Krems, Silberberg, Haidegg.
Der Tasting Corner ist in der Halle 5-500 gleich neben der Bühne.
Unkostenbeitrag: EUR 10,–
Infos: www.austrovin.at