Burgenland

Pressekonferenz Rosalia-DAC

Ein Artikel von Redaktion | 17.07.2019 - 12:59
ROSALIA-DAC_Gruppenfoto.jpg

Nach dem offiziellen Teil der Pressekonferenz wurde auf das neue DAC-Weinbaugebiet angestoßen (v.l.): Mario Migsich (Weingut Migsich), Markus Kurz (Winzerdomaine Pötterlsdorf), Anton Piribauer (Weingut & Heuriger Piribauer), Landtagspräsidentin Verena Dunst, Franz Jägersberger (Weingut JBN), Agrar-Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf, Alexander Fischer (Weingut Alfred Fischer), Harald Strassner (Weingut Waldherr), Christian Zechmeister (Wein Burgenland), Rainer Kurz (Winzerdomaine Pöttelsdorf)

Seit dem Frühjahr 2018 hat die einstige „Großlage-Rosalia“, die den gesamten politischen Bezirk Mattersburg umfasst, den Status eines DAC-Gebietes inne. Bei einer Pressekonferenz am 11. Juli wurde im Beisein von Landtagspräsidentin Verena Dunst auf der Burg Forchtenstein mit den ersten Rosalia-DAC-Weinen auf das neue DAC-Weinbaugebiet angestoßen.

Rosalia-Vereinsobmann Anton Piribauer: „Mit dem DAC-Prädikat ist die Herkunft ganz klar definiert. Und die Rosalia-DAC-Weine repräsentieren die Herkunft unverkennbar“. Bedingt durch das spezielle Klima (Stichwort „Cool Climate“) ist eine typische Veilchennote in den Weinen erkennbar, welche mit der feinen Würze eine anregende, teils überraschende Spannung ergibt. „Districtus Austriae Controllatus” (DAC) spricht für gebietstypische Qualitätsweine mit Herkunftsbezeichnung und so zeigen sich die Rosalia-Weine.

Es können zwei Rosalia-DAC-Varianten in Verkehr gebracht werden. Der Rosalia-DAC aus den Sorten Zweigelt und Blaufränkisch mit einem finessenreichen, fruchtigen, würzigen und aromatischen Geschmack mit kräftiger, dunkler Farbe. Ab einem vorhandenen Alkoholgehalt von 13%Vol. ist unter der Zusatzbezeichnung „Reserve“ eine Riedenkennzeichnung am Etikett zulässig.

Die zweite Kategorie, und einmalig in Österreich, ist ein frisch, fruchtig, würziger Rosalia-DAC-Rosé mit einem Bukett nach roten Beeren. Dieser gebietstyische Roséwein kann aus einen oder mehreren roten Qualitätswein-Rebsorten erzeugt werden, muss trocken ausgebaut sein und darf eine Riedenbezeichnung tragen.

Die Winzer der Region Rosalia nehmen die Erzeugung Ihrer Weine sehr ernst und definierten schon vor der DAC-Verordnung sechs Prinzipien im „Codex Rosalia“ zur Aufrechterhaltung der Rosalia-Weinqualität. So scheint es, dass die Ernennung der Rosalia-Großlage zum DAC-Gebiet eine logische Fortsetzung für die kontinuierliche Arbeit der Weinbauer aus Rosalia war.