Halle 17 bot den österreichischen Ausstellern und ihren
Besuchern eine angenehme Verkostungs-Atmosphäre
© ÖWM/Meyer
Die Rekorde von 2018 wurden gleich wieder gebrochen. Die Zahl der ProWein-Besucher erhöhte sich heuer nochmals um 1.000 – auf 61.500. Der Anteil der ausländischen Besucher stieg laut Abschlussbericht der Messegesellschaft Düsseldorf ebenfalls leicht: von 54 auf 55 Prozent. In Führung liegen dabei die Benelux-Länder, gefolgt von Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA.
Auf Ausstellerseite spielt das Ausland mit einem Anteil von über 85% eine noch größere Rolle. Die ProWein-Macher registrierten diesmal insgesamt über 6.900 Anbieter (Vorjahr 6.873) aus 64 Ländern. Die größten Ausstellernationen der ProWein 2019 waren Italien (1.654) und Frankreich (1.576), gefolgt von Deutschland (978), Spanien (661), Übersee (600), Portugal (387) und Österreich (335). Hinzu kamen rund 400 Anbieter von Spirituosen.
Weltweit größte Fachmesse
In Halle 17 zeigten mehr als 330 Winzer sowie das Team der ÖWM die österreichische Flagge. Das Interesse am neuen Jahrgang 2018 sowie an den Reserve-Spezialitäten der Winzer war groß. Die durchgehend geöffnete Verkostungsbar und die täglichen, oft überbuchten Masterclasses der ÖWM sorgten für einen zusätzlichen Besucherandrang.
„Die ProWein garantiert als Fachmesse ein professionelles internationales Publikum, hier wird richtig Geschäft gemacht. Neben den Abschlüssen der Jahresgeschäfte bieten sich für die Winzer auch Gelegenheiten, neue Importeure zu finden und weitere Vertriebsmärkte zu erschließen“, resümiert ÖWM-Chef Willi Klinger. Die ProWein hat auch 2019 ihre Führungsrolle als Leitmesse der Branche eindrucksvoll untermauert. Ob sich tatsächlich alle Aussteller dem überaus positiven Fazit der Messegesellschaft anschließen möchten, ist schwer zu beurteilen. Die Stadt Düsseldorf stößt während der ProWein-Tage jedenfalls an infrastrukturelle Grenzen, die sich nicht zuletzt in exorbitanten, sich innerhalb weniger Jahre vervielfachten Übernachtungskosten spiegeln. Manche Fachleute sehen diese bereits als Grund, die Messe zu meiden bzw. ihre Verweildauer auf ein oder zwei Tage zu reduzieren.
Noch größer 2021?
Die nächste ProWein 2020 findet vom 15. bis 17. März statt. Zur ProWein 2021 steht dann eine große Veränderung an: Es gibt ein neues Hallenkonzept, das vor allem auch durch den Umbau des Düsseldorfer Messegeländes möglich wird. So kann die ProWein 2021 erstmals den modernen Eingang Süd mit der sich anschließenden neuen Halle 1 nutzen. Von Messehalle 1 geht es über die Messehallen 4, 5 und 7.0 weiter über die Hallen 9 bis 17.
Einen personellen Wechsel an der Spitze der ProWein gab es zum 1. April 2019. Der neue Global Head Wine & Spirits und Director ProWein heißt Bastian Mingers. Er übernimmt damit die Funktion von Marius Berlemann, der zukünftig für die ProWine China und die ProWine Asia (Hong Kong) verantwortlich ist. #