Von 7. bis 10. April 2015 fand an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg, der ältesten Weinbauschulen der Welt, das 10. „Europea Wine Championship“ statt – der größte fachliche Vergleichswettbewerb der europäischen Weinbauschulen.
Heuer gab es eine Rekordteilnehmerzahl von 33 Schulen aus 13 Nationen (Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, Portugal, Ungarn, Slowakei, Slowenien, Luxemburg, Belgien, Großbritannien, Österreich). Jede Schule wurde durch ein Team bestehend aus zwei Schülern und einem Begleitlehrer vertreten.
Die Teilnehmer für Österreich
Fachschule für Weinbau, Eisenstadt: Erich Rathbauer (Jg. 1996), Mareike Unger (Jg. 1996), Teamleader Ing. Paul Lebmann.
Wein- und Obstbau Fachschule – Wein Management, Krems: Stefanie Konrad (Jg. 1996), Stefan Eminger (Jg. 1996), Teamleader Ing. Erhard Kührer.
Fachschule für Wein- und Obstbau, Silberberg: Stefan Germutz (Jg. 1997), Madeleine Legat (Jg. 1994), Teamleader Ing. Christoph Trummer.
Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg: Gregor Stiegelmar (Jg. 1997), Paul Meissner (Jg. 1996), Teamleader Ing. Herbert Schödl.
Theorie und Praxis
Drei Tage lang maßen sich 66 Schülerinnen und Schüler in theoretischen und praktischen Tests in Weinbau und Önologie sowie in den Gebieten „Sensorik“ und „Labor“. Alle nicht-österreichischen Teilnehmer konnten ihr Wissen auch in einem „Special Award Austria“ unter Beweis stellen, in dem unter anderem typische Rebsorten, die Eckdaten der österreichischen Weinbaugebiete und Finessen der österreichischen Weinkultur abgefragt wurden.
Zudem wurde den Teilnehmern ein umfangreiches Rahmenprogramm, wie zum Beispiel ein Besuch der renommierten Sektkellerei Schlumberger und des Weinguts der Stadt Wien (Cobenzl), geboten.
Heimspiel für Klosterneuburg
Die Gesamtwertung aller Bewerbe gewann der Klosterneuburger Schüler Gregor Stiegelmar (4. Jahrgang). Eine weitere „Gold“-Medaille eroberte der zweite Klosterneuburger Schüler Paul Meissner in der Kategorie „Weinsensorik“. Abgerundet wurde der großartige Erfolg des Klosterneuburger Teams durch einen zweiten Platz beim „Winemaking“ und einen vierten Platz im Teambewerb. Ebenfalls für Österreich erfolgreich waren die Kremser Schüler, die sich im Teambewerb über den 2. Platz freuen durften.
Mit zweimal Gold und einmal Silber bei fünf Kategorien konnte sich die Klosterneuburger Lehr- und Forschungsanstalt erneut als Schule der praktischen Weinbau-Europameister präsentieren, womit der tolle Erfolg des Vorjahres (zweimal Gold in sechs Kategorien) wiederholt werden konnte.
Mit dem „Europea Weingarten“, der von den Schülern der 13 Nationen mit selbst mitgebrachten Reben bepflanzt wurde, schuf man auch einen bleibenden Wert, der künftig an die erfolgreiche „EWC 2015“ in Klosterneuburg erinnern wird.