13251578260462.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: --- Doc.Name: "Falstaff_Cover-RWG-2012.jpg"

Burgenländer an der Spitze

Ein Artikel von red. | 29.12.2011 - 00:19
13251578209154.jpg

1. Siegerfoto: Peter Moser, Falstaff-CR; Albert Gesellmann, Gesamtsieger; Silvia Heinrich, 2. Platz; Hannes Steurer, 3. Platz; Wolfgang Rosam, Herausgeber Falstaff (v. l.)

„Der Jahrgang 2009 brachte durchgängig sehr hohe Qualität und kann durchaus als der beste Rotweinjahrgang bezeichnet werden, den Österreichs Winzer bisher in die Flasche gebracht haben“, so Falstaff-Wein-Chefredakteur Peter Moser im Rahmen der Falstaff-Rotweingala 2011. In der Wiener Hofburg hatten sich bei der Auszeichnung der besten Rotweine Österreichs nicht nur die heimische Winzerelite, sondern auch zahlreiche Fachjournalisten, Weinexperten und weit über 1.000 Rotweinliebhaber versammelt.

Als Falstaff-Sieger 2011 wurde Albert Gesellmanns Cuvée Bela Rex 2009 (CS/ME) mit 96 Punkten ausgezeichnet. Auf dem zweiten Platz befindet sich mit Johann Heinrich und seinem Blaufränkisch Cupido beauté éternelle 2009 (95 Punkte) ein weiterer Deutschkreutzer Spitzenwinzer. Das Falstaff-Siegertreppchen komplett macht der Joiser Hannes Steurer mit seiner Cuvée Fam. Steurer 2009 (BF/ZW/CS/SY; 95 Punkte).

Im Rahmen der Falstaff Reserve Trophy wurden auch Rotweine reiferer Jahrgänge prämiert. Den ersten Platz konnte sich hier Andi Kollwentz mit seinem Blaufränkisch Point 2008 sichern. Als Wiederholungstäter steht Albert Gesellman mit seiner Cuvée »G« 2007 (BF/SL) auf dem zweiten Platz gefolgt von Anita und Hans Nittnaus mit dem Blaufränkisch Tannenberg 2008 auf Platz 3.

Dem Zweigelt wird aufgrund seines Stellenwerts in Österreich mit dem Zweigelt-Grand Prix eine eigene Auszeichnung gewidmet. Als beste Zweigelt-Produzenten für den noch jungen Jahrgang 2010 wurden heuer das Weingut Zantho (Platz 1), Erich Scheiblhofer (Platz 2) und das Weingut Taferner (Platz 3) geehrt.

Die besten Rotweine des Landes wurden auch heuer wieder in einigen Sortenkategorien ermittelt. Das Weingut Juliana Wiedner (Neckenmarkt) entschied die Kategorie Merlot für sich, bei den Pinot Noirs ging das Weingut Schneider aus Tattendorf als Sieger hervor. Das Weingut Pittnauer (Gols) lieferte mit seinem St. Laurent Rosenberg 2009 den besten seiner Sorte ab, bei den Syrahs stehen Franz und Christine Netzl mit dem Syrah Schüttenberg 2009 an der Spitze. Als bester Zweigelt des Landes (Jahrgang 2009) wurden ebenfalls die Netzls aus Göttlesbrunn für ihren Zweigelt Haidacker 2009 ausgezeichnet und stellen damit als einzige gleich zwei Sortensieger.

Das Buch zu den Besten

13251578260462.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: --- Doc.Name: "Falstaff_Cover-RWG-2012.jpg"

Alle Fakten rund um den Jahrgang 2009 findet man im Falstaff Rotweinguide 2012. In Peter Mosers Standardwerk zum Thema österreichischer Rotwein sind rund 1.600 Weine von 476 Betrieben bewertet und beschrieben. Der 402 Seiten umfassende Guide gibt einen breiten Querschnitt über Österreichs Rotweinlandschaft, ist Einkaufshilfe und Nachschlagewerk.

Falstaff-Rotweinguide 2012, 402 Seiten, € 12,10