Ausdrucksstark und authentisch – so präsentieren sich die Weine der Vereinten Winzer Blaufränkischland. Mit dem neuen Design von Etiketten und Website ist es gelungen, diese Eigenschaften auch auf das äußere Erscheinungsbild des Unternehmens zu übertragen. Seit Anfang des Jahres sind die Weine der Classic-Linie im neuen Outfit österreichweit im LEH erhältlich. Verkosten kann man die aktuellen Jahrgänge bereits am 27. Jänner 2011 beim Rotweintag im Wiener Museumsquartier. Die hochbewertete Top-Linie für Gastronomie und Fachhandel folgt im Frühjahr.
Die Vereinten Winzer Blaufränkischland beginnen das neue Jahr mit einer Marketingoffensive: Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Traubenlieferanten und das kompromisslos durchgeführte Qualitätskonzept ermöglichten in den vergangenen Jahren die verstärkte Konzentration auf hochwertige, regions- und sortentypische Qualitätsweine, die auf nationaler Ebene große Erfolge verzeichnen konnten. Um der konstanten Weinqualität auch optisch gerecht zu werden, wurden die Weine nun auch zeitgemäß und äußerst ansprechend ausgestattet.
Unverwechselbar durch Identität & Regionalität
Wichtigster Bestandteil des neuen Logos ist der berühmte Reifekeller der Vereinten Winzer Blaufränkischland, der im Jahr 2004 nach einer Idee der Stararchitekten Mag. Dieter Irresberger und Prof. Wilhelm Holzbauer inmitten der Horitschoner Weingärten errichtet wurde. Auf diese Weise werden die Identität des Weinguts und seine Verbundenheit mit der Region zum Ausdruck gebracht
Vereinte Winzer Blaufränkischland
Die Vereinten Winzer Blaufränkischland mit Sitz in Horitschon sind eine der größten Winzergenossenschaften Österreichs. Seit 2008 steht mit Verkaufs- und Marketingleiter Johann Dowitsch, Kellermeister Ing. Gregor Wolf und dem langjährigen Obmann Josef Raidl ein kompetentes und zukunftsorientiertes Führungsteam an der Spitze der Vereinten Winzer Blaufränkischland. Die Kellerei wird derzeit von rund 350 Mitgliedern aus dem gesamten Mittelburgenland beliefert. Gemeinsam bewirtschaften sie ca. 520 ha Weingärten und somit etwa 20 % der gesamten Rebfläche im Mittelburgenland (2.117ha). Alle Weine – von den Classic-Linien Sonnberg und Vereinte Winzer Horitschon über die Top-Linie bis hin zu a’Kira und Arachon – werden in der Kellerei im Stammhaus der Vereinten Winzer gekeltert.