Weintourismus-Deutschland.jpg

Für viele Weingüter gilt der Weintourismus als profitabler Unternehmenszweig mit weiterem Wachstumspotenzial. © DWI / www.deutscheweine.de

Global Wine Tourism Report 2025

Stand und Potenzial des globalen Weintourismus

Ein Artikel von Redaktion | 30.10.2025 - 10:52

Der Weintourismus kann eine nachhaltige ländliche Entwicklung fördern, indem er Arbeitsplätze schafft und lokale Gemeinschaften unterstützt. Gleichzeitig trägt er zur Bewahrung des kulturellen und natürlichen Erbes bei. Die bislang umfassendste internationale Analyse des Weintourismus zeigt ein Bild der aktuellen Lage und der zukünftigen Ausrichtung der Branche. Der Report wurde an der Hochschule Geisenheim University unter der Leitung von Prof. Dr. Gergely Szolnoki erstellt.

Bedeutender Wirtschaftsfaktor

Ein großer Teil der befragten Weingüter gab an, dass der Weintourismus in ihrer Region ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist. Nur 12 % der befragten Weingüter gaben an, aktuell keine weintouristischen Aktivitäten anzubieten. Als Haupthindernisse dafür wurden vor allem von kleinen und mittelgroßen Weingütern ein Mangel an Zeit und personellen Ressourcen genannt. Dennoch plant jedes vierte dieser Weingüter, in diesen Bereich einzusteigen.

Zwei von drei Weingütern gaben an, dass der Weintourismus rentabel oder sehr rentabel ist. Zu den angebotenen Aktivitäten zählen vor allem Weinverkostungen sowie Kellerbesichtigungen und Weinbergtouren. Diese Aktivitäten ermöglichen es den Besuchern nicht nur, Weine und Landschaften hautnah zu erleben, sondern fördern auch persönliche Beziehungen zu den Gästen. Kulinarische Angebote und Treffen mit Weinmachern zählen ebenfalls zu den populären Formaten.

Rund zwei Drittel der Weintouristen bestehen aus heimischen Besuchern. Die dominierende Altersgruppe ist die der 45- bis 65-Jährigen, gefolgt von den 25- bis 44-Jährigen. Starke Wachstumstrends sind in den Bereichen Bildung, Nachhaltigkeit und Gastronomie zu beobachten. Die Besucher fühlen sich von authentischen und lokalen Erlebnissen angezogen. Kulinarische Angebote, umweltfreundliche Praktiken und Aktivitäten in der Natur sind auf dem Vormarsch.

Storytelling und soziale Medien stehen im Mittelpunkt der Innovationen im Weintourismus. Besondere Wichtigkeit kommt der Kooperation mit lokalen Unternehmen und Organisationen zu, auch um die generelle Wertigkeit der eigenen Region zu erhöhen. Workshops, kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten im Weinberg spielen eine immer wichtigere Rolle.

Die Mehrheit der befragten Weingüter erwartet ein weiteres Wachstum des Weintourismus für ihre Region sowie den eigenen Betrieb und sieht ihn als wertvolles Instrument zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten.

Der vollständige Bericht kann unter www.hs-geisenheim.de/gwtreport heruntergeladen werden.