Summary: --- Alt: --- Keyword: --- Doc.Name: "SuedtirolSteillage.jpg" © Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau
Rebanlagen, die sich an steilen Hängen hochziehen, prägen Südtirols Landschaftsbild – entlang des Eisack- und Etschtales, im Überetsch und Unterland sowie im Burggrafenamt und im Vinschgau. Besonders typisch ist der Terrassen-Anbau. „Es ist wichtig, dass diese Lagen auch in Zukunft bewirtschaftet werden“, sagt Hansjörg Hafner, Weinbauleiter im Südtiroler Beratungsring. „Nicht nur wegen des landschaftlichen Reizes, sondern weil in diesen Lagen Trauben wachsen, die erstklassige Weine hervorbringen.“
Nun gibt es die neue Broschüre „Neuanlagen im Steillagenweinbau – eine Anleitung zur maschinengerechten Erstellung von Neuanlagen im Weinbau“ Tipps für die Errichtung von Weinbergen in Steillagen. Experten des Beratungsringes für Obst- und Weinbau, des Versuchszentrum Laimburg sowie mehrere Südtiroler Weinbauern haben dafür ihre Erfahrungen gebündelt. Hangneigung und Maschineneinsatz, Zeilenausrichtung, Vorbereitung des Grundstückes, Mauerbau, Ausmessen, Terrassieren, Wendebereich und Zufahrtsweg, Erstellen des Stützgerüstes, Auspflanzen der Rebe und der Begrünung, Einsaat und Abdeckung werden thematisiert. „Bei der Erneuerung dieser Anlagen muss auch an die Mechanisierung gedacht werden und die Anlage entsprechend erstellt werden“, sagt Hansjörg Hafner.
Die Broschüre ist beim Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau erhältlich: kaltern@beratungsring.org; 15 € zzgl. Versandkosten.